Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für peter scholze im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Scholze (* 11. Dezember 1987 in Dresden) ist ein vielfach ausgezeichneter deutscher Mathematiker und Träger der Fields-Medaille. Er ist Hochschullehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik.

  2. Prof. Dr. Peter Scholze. Homepage am MPIM. Mathematisches Institut. Universität Bonn. Endenicher Allee 60. 53115 Bonn. Sekretariat: Frau Silke Engels. Arbeitsgruppe Arithmetische Geometrie und Darstellungstheorie in Bonn. Zuletzt geändert: September 2022, Peter Scholze.

  3. Peter Scholze is a mathematician working on p-adic geometry, cohomology, and Langlands correspondence. His personal homepage lists his publications, lectures, and contact information.

  4. Peter Scholze (German pronunciation: [ˈpeːtɐ ˈʃɔltsə] ⓘ; born 11 December 1987) is a German mathematician known for his work in arithmetic geometry. He has been a professor at the University of Bonn since 2012 and director at the Max Planck Institute for Mathematics since 2018.

  5. Peter Scholze ist Professor für Arithmetische Geometrie und Darstellungstheorie an der Universität Bonn. Er arbeitet am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und hat eine Homepage dort.

    • Endenicher Allee 60, Zimmer 4.023
    • +49- (0)228-73-62364
    • sengels (add @math.uni-bonn.de)
  6. Prof. Dr. Peter Scholze. Sekretariat: Frau Marianna Mäkelä. Arbeitsgruppe Algebraische Geometrie und Darstellungstheorie in Bonn. Use this HTML basic website layout template with the navigation menu on the left, the main content at the center, the extra stuff on the right.

  7. Research Profile. My research is at the intersection of number theory and algebraic geometry, and deals with the basic questions and structures that underly our modern understanding of diophantine equations.