Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main ); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker. Er ist unter anderem bekannt durch die Harnstoffsynthese, welche ihm 1828 gelungen war. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Leistungen. 3 Familie. 4 Originalzitate. 5 Literarische Tätigkeiten.

  2. Friedrich Wöhler war ein deutscher Professor für Chemie und Pharmazie, aber auch promovierter Mediziner. An der Universität in Göttingen lehrte und forschte er bis zu seinem Tode 1882. Er war gleichzeitig Direktor des chemischen Labors der Medizinischen Fakultät und Generalinspektor des Apothekenwesens im Königreich Hannover.

  3. Nach dem Tod von Friedrich Stromeyer 1835 wurde Wöhler 1836 dessen Nachfolger und wirkte bis zu seinem Tod 1882 als ordentlicher Professor der Medizin, Chemie und Pharmazie an der Universität Göttingen. Leistungen Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie wegen seiner Synthese von Harnstoff aus Ammoniumcyanat im Jahre 1828.

  4. Friedrich Wöhler (German:) FRS(For) HonFRSE (31 July 1800 – 23 September 1882) was a German chemist known for his work in both organic and inorganic chemistry, being the first to isolate the chemical elements beryllium and yttrium in pure metallic form.

  5. 19. Jan. 2021 · Friedrich Wöhler war ein deutscher Chemiker und schaffte es, 1828 in seinem Labor Harnstoff künstlich herzustellen. Dies war eine der wichtigsten chemischen Entdeckungen der Geschichte, denn somit eröffnete er erstmal das Feld der organischen Chemie und dann der Biochemie.

  6. Friedrich Wöhler. Friedrich Wöhler geboren am 31. Juli 1800 in Eschersheim (Frankfurt a.M.) gestorben am 23. September 1882 in Göttingen. Lebenslauf. Friedrich Wöhler streifte schon in seiner Schulzeit mit seinem Schulfreund Hermann von Meyer, dem späteren Paläontologen, durch die Wälder des Taunus und sammelte Mineralien.

  7. Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie wegen seiner Synthese von Oxalsäure durch Hydrolyse von Dicyan 1824 und von Harnstoff aus Ammoniumcyanat am 22. Februar 1828.