Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Emil-Fischer-Schule/OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik sucht für das erste Schulhalbjahr 2024/25 Vertretungslehrkräfte für folgende Fächer: Englisch. Mathematik. Spanisch. Sport. Weiterlesen … Berufliches Gymnasium. „Ein Team. Ein Ziel.“

    • Leben
    • Werk
    • Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Herkunft, Schulzeit, Lehre

    Emil Fischers Eltern waren Laurenz Fischer (1807–1902), ein erfolgreicher Unternehmer im Holzgeschäft, und dessen Ehefrau Julie Poensgen (1819–1882), eine Tante des Düsseldorfer Industriellen Carl Poensgen. Emil Fischer hatte fünf ältere Schwestern und war der einzige Sohn. Mit 9 Jahren kam Fischer auf eine damals vierklassige „Höhere Bürgerschule“ in Euskirchen, aus der das heutige Emil-Fischer-Gymnasium hervorging. Danach besuchte er das Gymnasium in Wetzlar und schließlich das Gymnasium in...

    Studium

    Zunächst wollte Fischer Mathematik und Physik studieren, was jedoch von seinem Vater abgelehnt wurde, der die Fächer als zu abstrakt und brotlose Kunst ansah. Ab Ostern 1871 begann er Chemie an der Universität Bonn zu studieren, unter anderem bei August Kekulé. Ab dem Herbstsemester 1872 studierte er in Straßburg. Während des Studiums war einer seiner Dozenten, der Chemiker Friedrich Rose, so von seinen analytischen Fähigkeiten beeindruckt, dass er den jungen Studenten mit der Analyse des Was...

    Laufbahn

    Mit einer Arbeit über Hydrazine wurde er 1878 in München habilitiert. Bereits 1879 wurde er dort als Professor für analytische Chemie berufen. Nach einer Zwischenstation in Erlangen (1882–1885) übernahm er 1885 die Institutsleitung in Würzburg (sein Vetter Otto Fischer übernahm den Lehrstuhl in Erlangen). Das Chemische Institut in der Maxstraße 4 in Würzburg war Fischer zu klein. Obwohl die Kapazität zum Wintersemester 1890/91 durch eine Gebäudeerweiterung verdoppelt wurde, forderte er einen...

    Phenylhydrazin

    Die Auffindung des Phenylhydrazins verdankte Fischer einem Zufall als Praktikumsassistent in Straßburg. Bei der von einem Praktikanten durchgeführten Diazotierung wurden braune Zwischenprodukte erhalten. Fischer untersuchte die Reaktion mit Natriumsulfit und erhielt das gelbe Phenylhydrazin. Seine erste Abhandlung zum Phenylhydrazin schrieb er 1875. Später schrieb er ausführliche Abhandlungen über diese Verbindung.Mit Phenylhydrazin konnte Fischer auch Aldehyde und Ketone unterscheiden und al...

    Zuckerchemie

    Mit Phenylhydrazin konnte er die freie Carbonylgruppe von Zuckern derivatisieren, später im Jahr 1891 klärte er die Konfiguration von D-Glucose, D-Mannose und D-Arabinose auf.Die Schlussfolgerung zur Strukturaufklärung der Zucker ist als Fischerscher Beweis bekannt. Die Bestimmung der Zuckermoleküle wurde durch mehrere Entdeckungen begünstigt: 1. 1. Phenylhydrazin als Nachweisreagenz für Aldehyde und Ketone (E. Fischer 1875) 2. 2. Kettenverlängerung um eine Kohlenstoffeinheit mittels Cyanhydr...

    Aminosäuren, Peptide

    Ab 1900 untersuchte Emil Fischer auch die Peptidsynthese. Damals waren erst 14 Aminosäuren bekannt, bis 1907 waren es bereits 19. Die Aminosäure Prolin wurde von Fischer aus Caseingewonnen. In Fischers Arbeitsgruppe wurden etwa 100 Peptide hergestellt. In späteren Jahren verbesserte sein Schüler E. Abderhaldendie Peptidsynthese bedeutend. Er schlug 1902 auf der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsbad unabhängig und gleichzeitig mit Franz Hofmeister als erster eine Struktur d...

    Auszeichnungen und Mitgliedschaften

    1898 erhielt Fischer die Cothenius-Medaille der Leopoldina. 1902 erhielt er den Nobelpreis für Chemie „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Zucker- und Purin-Gruppen erworben hat“. 1904 wurde Fischer in die National Academy of Sciences gewählt, 1908 in die American Academy of Arts and Sciences und 1909 in die American Philosophical Society. Von 1900 bis 1915 war er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences in Paris....

    Denkmale

    1921 schuf Fritz Klimsch ein Denkmal aus Sandstein für Fischer. Es wurde in der Nähe des I. Chemischen Instituts der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in der Hessischen Straße aufgestellt, wo Fischer gearbeitet hatte. Diese Skulptur wurde im Zweiten Weltkriegzerstört. 1952 schuf Richard Scheibe eine Nachbildung aus Bronze, die im Vorgarten des damaligen Max-Planck-Instituts für Zellphysiologie (1972 aufgelöst) an der Garystraße in Dahlem aufgestellt wurde; heute befi...

    Gedenktafeln

    An Fischers Geburtshaus in Euskirchen, Kölner Straße 19, wurde eine Gedenkplatte angebracht. Als das Geburtshaus im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, blieb die Gedenktafel erhalten. Sie wurde an dem neu errichteten Gebäude an derselben Adresse wieder angebracht. In Erlangen wurde an dem Haus, in dem er von 1882 bis 1885 gearbeitet hatte, eine Gedenktafel angebracht. Am 12. Juli 2010 wurde in Berlin-Mitte, Hessische Straße 1, eine Berliner Gedenktafelenthüllt. 1. Gedenktafel in Euskirchen 2. G...

    (Chronologisch) Bücher 1. Emil Fischer: Aus meinem Leben. Herausgegeben von Max Bergmann. Julius Springer, Berlin 1922. Druckausgaben u. a. 2011, ISBN 978-3-86195-530-6, 2013 ISBN 978-1-4840-2319-8. Onlinebei archive.org. Autobiografie. 2. Horst Remane: Emil Fischer.Leipzig 1984. 3. Dörthe Kähler: Der Nobelpreisträger. Emil Fischer in Berlin. Eine ...

  2. The Nobel Prize in Chemistry 1902 was awarded to Hermann Emil Fischer "in recognition of the extraordinary services he has rendered by his work on sugar and purine syntheses"

  3. en.wikipedia.org › wiki › Emil_FischerEmil Fischer - Wikipedia

    Hermann Emil Louis Fischer FRS FRSE FCS ( German pronunciation: [ˈeːmiːl ˈfɪʃɐ] ⓘ; 9 October 1852 – 15 July 1919) was a German chemist and 1902 recipient of the Nobel Prize in Chemistry. He discovered the Fischer esterification. He also developed the Fischer projection, a symbolic way of drawing asymmetric carbon atoms.

  4. Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Berlin) gilt als Begründer der klassischen organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuckerchemie.

  5. 6. Feb. 2012 · Emil Fischer. * 09.10.1852 in Euskirchen. † 15.07.1919 in Berlin. EMIL FISCHER studierte ab 1871 Chemie an der Universität Bonn. Er erforschte den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie.

  6. Emil Fischer (born Oct. 9, 1852, Euskirchen, Prussia [Ger.]—died July 15, 1919, Berlin, Ger.) was a German chemist who was awarded the 1902 Nobel Prize for Chemistry in recognition of his investigations of the sugar and purine groups of substances.