Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dmitri Sergejewitsch Lichatschow war ein russischer Philologe und Slawist, Mitglied der Russischen bzw. Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Lichatschow verfasste eine große Anzahl an Untersuchungen über die Geschichte der russischen Literatur, vorwiegend über die altrussische Periode. Epochemachend für die Slawistik war ...

  2. Dmitrij Sergejewitsch Lichatschow (28.11.1906 in Sankt Petersburg – 30.09.1999 in Sankt Petersburg), russischer Philologe und Slawist, Mitglied der Russischen bzw. Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

  3. Titel: Nowgoroder Ikonen des 12. bis 17. Jahrhunderts/ Text und Zsstellung: V. K. Laurina ... Einl. Aufsatz von D. S. Lichatschow. Medientyp: Buchunbewegtes BildBildband. Sprache: Deutsch. veröffentlicht: LeningradAurora-Kunstverl. 1981. Schlagwörter: Bildband. Quelle: Verbunddaten SWB.

  4. 30. Apr. 2024 · 1906, † ebenda 30. 9. 1999; wurde 1951 Professor in Leningrad, 1970 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; erforschte v. a. die altrussische Literatur; auch Arbeiten zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur russischen Kunst und Kultur und zur Textologie. Informationen zum Artikel. Quellenangabe.

  5. 30. Sept. 1999 · Der russische Kulturhistoriker. Professor für Literatur. Er galt nicht nur als ein führender Kenner russischer Literatur, sondern auch als eine der renommiertesten Persönlichkeiten im öffentlichen Leben Russlands. Werke u. a.: "Russische Literatur und europäische Kultur des 10.-17.

  6. Dmitri Sergejewitsch Lichatschow (russisch Дмитрий Сергеевич Лихачёв, * 15. jul. / 28. November 1906 greg. in Sankt Petersburg; † 30. September 1999 in Sankt Petersburg) war ein russischer Philologe und Slawist, Mitglied der Russischen bzw. Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

  7. Bis in sein hohes Alter war Dmitri Lichatschow, der als Student den stalinistischen Terror im Straflager von Solowki überlebte, Anwalt und Vaterfigur einer stetig wachsenden Gruppe von Menschen, die russische Kulturgüter zu bewahren und zu erschließen