Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Don Bernard Zagier (* 29. Juni 1951 in Heidelberg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker. Von 2000 bis 2014 war er Professor am Collège de France in Paris. Von 1995 bis Juni 2019 war er einer der Direktoren des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Zahlentheorie, Theorie der Modulformen und ...

  2. Don Zagier is a renowned mathematician and a former director of the Max Planck Institute for Mathematics. He has received several awards and honors, and is currently a distinguished staff associate at ICTP, Trieste.

  3. 25. März 2024 · 25. März 2024. Höchstdotierter Mathematikpreis in Deutschland geht an Don Zagier. Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung verleiht den Gumin Preis für Mathematik an Don Zagier, bis 2019 Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik und eng mit der Universität Bonn verbunden.

  4. Don Zagier. This webpage contains a list of my publications, and also links to the PDF files of all papers (but not of books; you'll have to either go to the bookstore or else pirate your own copies). The list contains the bibliographical information (journal, page numbers, …) for papers that are already published, but the corresponding PDF ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Don_ZagierDon Zagier - Wikipedia

    Don Bernard Zagier (born 29 June 1951) is an American-German mathematician whose main area of work is number theory. He is currently one of the directors of the Max Planck Institute for Mathematics in Bonn, Germany. He was a professor at the Collège de France in Paris from 2006 to 2014.

  6. 22. Mai 2024 · Der Mathematiker Don Zagier hat kürzlich den Heinz-Gumin-Preis erhalten, den höchstdotierten deutschen Mathematik-Preis. Über einen Forscher, der manchen Kollegen als Superheld gilt, und seine...

  7. März 2024. Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung verleiht den Gumin Preis für Mathematik an Don Zagier, bis 2019 Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik. Die Stiftung würdigt hiermit die bahnbrechende Forschungsarbeit des Preisträgers zur Zahlentheorie und zur Theorie der Modulformen.