Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Robert Helmert (* 31. Juli 1843 in Freiberg, Sachsen; † 15. Juni 1917 in Potsdam) war ein deutscher Geodät und Mathematiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken. Gedenkstein für Friedrich Robert Helmert am Telegrafenberg bei Potsdam.

  2. Friedrich Robert Helmert (31 July 1843 – 15 June 1917) was a German geodesist and statistician with important contributions to the theory of errors.

  3. Helmert war Wegbereiter der modernen Geodäsie und der Verbindung ihrer Erkenntnisse mit denen anderer Geowissenschaften, baute die physikalischen Aspekte der Geodäsie sowie der statistischen Bearbeitung von Messwerten (Chi-Quadrat- bzw. Helmert-Verteilung, Ausgleichungsrechnung) aus.

  4. Die Helmert-Transformation (nach Friedrich Robert Helmert, 1843–1917), auch 7-Parameter-Transformation genannt, ist eine Koordinatentransformation für dreidimensionale kartesische Koordinaten, die in der Geodäsie häufig zur verzerrungs freien Umrechnung von einem in ein anderes, ebenfalls dreidimensionales System genutzt wird ...

  5. (*1841 in Freiberg, †1917 in Potsdam) Friedrich Robert Helmert. Studium der Ingenieurwissenschaften. an der Technischen Hochschule Dresden, 1867 Promotion in Leipzig, 1872 Professor der Geodäsie. an der Technischen Hochschule Aachen, 1886 Direktor des Preußischen Geodätischen Instituts. und des Zentralbüros der Internationalen Erdmessung.

  6. Friedrich Robert Helmert verband in der Geodäsie Astronomie und Physik. Das Band war für ihn die Mathematik. Er erkannte die Bedeutung der Erdschwerefeldbestimmung für die Geodäsie, aber auch für die anderen Erdwissenschaften. Er hat die Grenzen zwischen Geodäsie und Geophysik nicht verwischt, aber zugunsten der Geodäsie verschoben.

  7. Friedrich Robert Helmert wurde im Sommer 1863 Gradmessungsassistent bei Prof. August Nagel bei der Königlich Sächsischen Gradmessung. • Helmert baute bis 1868 58 Stationen 1. und 2. Ordnung für die sächsische Landesvermessung. • Er sammelt reiche Erfahrungen auf allen Gebieten der Landesvermessung. • Er nutzt seine gewonnenen ...