Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher . Agassiz war einer der ersten international renommierten US-amerikanischen Wissenschaftler.

  2. Jean Louis Rodolphe Agassiz (/ ˈ æ ɡ ə s i / AG-ə-see; French:) FRS (For) FRSE (May 28, 1807 – December 14, 1873) was a Swiss-born American biologist and geologist who is recognized as a scholar of Earth's natural history.

  3. Louis Agassiz ( 1807–1873 ) Am 28. Mai jährt sich zum 20O. Mal der Geburtstag des wohl berühmtesten Schweizer Naturwissenschaftlers des 19. Jahrhunderts. Louis Agassiz hat sich als Zoologe, Paläontologe und Glaziologe mit seinem unermüdlichen Forscherdrang einen Namen gemacht. Aus aktuellem Anlass präsentiert das Naturhistorische Museum ...

  4. Dieser Artikel beschreibt die wissenschaftliche Reise von Louis Agassiz, der 1837 die Theorie der Gletschervergletscherung aufstellte, auf der Jungfrau im Jahr 1841. Er berichtet von den Herausforderungen, Erfolgen und Anekdoten seiner Expedition und ihrem Hotel des Neuchâtelois.

  5. 24. Mai 2024 · Louis Agassiz (born May 28, 1807, Motier, Switzerland—died December 14, 1873, Cambridge, Massachusetts, U.S.) was a Swiss-born American naturalist, geologist, and teacher who made revolutionary contributions to the study of natural science with landmark work on glacier activity and extinct fishes.

  6. 14. Dez. 2011 · Louis Agassiz, 28. Mai 1807 – 14. Dezember 1873. Lithografie, Mitte 19. Jahrhundert. Das sollte sich aber ändern, als er auf Jean de CHARPENTIER (1786 – 1855) traf, der schon früh von der Idee eingenommen war, das die schweizer Gletscher einstmals eine erheblich größere Ausdehnung besessen hätten.

  7. Sammlungssteckbrief - Louis Agassiz. Taxonomisches Spezialgebiet. Knochenfische (Teleostei) Stachelhäuter (Echinodermata) Weichtiere (Mollusca) Belegsbeispiel aus der Sammlung der ETH Zürich. Tinca furcata Agassiz (Cyprinidae), Schleie, 20 cm, Öhningen (Miozän). Bild: Stefan Ungricht. Weitere wichtige Sammlungen.