Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der sogenannte Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Diesen teilte er mit Tjalling Koopmans für ihren Beitrag zur Theorie der optimalen Ressourcenverwendung.

  2. Kantorowitsch, Leonid Witaljewitsch. russischer Mathematiker und Ökonom, geb. 19.1.1912 St. Petersburg, gest. 7.4.1986 Moskau. Kantorowitsch studierte an der Leningrader Universität. 1930 promovierte er dort auf mathematischem Gebiet. 1934 bis 1960 war er Professor in Leningrad, 1961 bis 1971 hatte er den Lehrstuhl für Mathematik und ...

  3. Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch * Sankt Petersburg 19.01.1912 † Moskau 07.04.1986. Seit 2001 wird jährlich vom ifu der L. W. Kantorowitsch-Forschungspreis für die beste im Vorjahr am Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich fertiggestellte Dissertation und für die beste Masterarbeit (früher Diplomarbeit) vergeben. Der Preis erinnert an ...

  4. Die Kantorowitsch-Ungleichung ist eine Ungleichung, die auf eine wissenschaftliche Publikation des sowjetischen Mathematikers Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch aus dem Jahre 1948 zurückgeht und sowohl dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis als auch dem der Numerischen Mathematik zugerechnet werden kann. Sie liefert ...

  5. Leonid Vitalyevich Kantorovich (Russian: Леонид Витальевич Канторович, IPA: [lʲɪɐˈnʲit vʲɪˈtalʲjɪvʲɪtɕ kəntɐˈrovʲɪtɕ] ⓘ; 19 January 1912 – 7 April 1986) was a Soviet mathematician and economist, known for his theory and development of techniques for the optimal allocation of resources.

  6. Leonid Vitalyevich Kantorovich. Quick Info. Born. 19 January 1912. St Petersburg, Russia. Died. 7 April 1986. Moscow, USSR. Summary. Leonid Kantorovich was a Soviet mathematician and economist who can be regarded as the founder of linear programming. View seven larger pictures. Biography.

  7. Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; * 6. jul. / 19. Januar 1912 greg. in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der sogenannte Wirtschaftsnobelpreis verliehen.