Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Bertrand wurde bekannt für seine eleganten Anwendungen von Differentialgleichungen auf dem Gebiet der analytischen Mechanik, speziell der Thermodynamik, sowie für seine Arbeiten zur statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Kurventheorie und der Oberflächentheorie.

  2. Joseph Louis François Bertrand (French pronunciation: [ʒozɛf lwi fʁɑ̃swa bɛʁtʁɑ̃]; 11 March 1822 – 5 April 1900) was a French mathematician whose work emphasized number theory, differential geometry, probability theory, economics and thermodynamics.

  3. 17. Apr. 2024 · Joseph Bertrand (born March 11, 1822, Paris, France—died April 5, 1900, Paris) was a French mathematician and educator remembered for his elegant applications of differential equations to analytical mechanics, particularly in thermodynamics, and for his work on statistical probability and the theory of curves and surfaces.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 1. März 2017 · Joseph Bertrand (1822 – 1900) PDF (1.7 MB) Der Mathematiker ( www.mathematik-ist-schoen.jimdo.com) ist Autor des »Mathematischen Monatskalenders«. Bertrands Calcul des probabilités von 1888/89 beschäftigt die Wissenschaftler bis heute.

    • Heinz Klaus Strick
  5. 3 April 1900. Paris, France. Summary. Joseph Bertrand was a Paris professor who, in 1845, conjectured: I've told you once and I'll tell you again. There's always a prime between n and 2n. This was proved by Chebyshev in 1850. View five larger pictures. Biography.

  6. nach Joseph Bertrand benannter vermeintlicher Widerspruch, der bei der Lösung der folgenden Aufgabe auftrat: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Länge einer zufällig in einem Kreis gezogenen Sehne größer ist als die Seitenlänge eines dem Kreis einbeschriebenen gleichseitigen Dreiecks?

  7. 30. Nov. 2020 · Abstract: Joseph Bertrand (1822-1900) war ein französischer Mathematiker. In seinem Buch Calcul des Probabilités aus dem Jahr 1889 stellte er folgendes Problem vor: Jedes von drei gleich aussehenden Kästchen hat zwei Schubladen.