Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew war ein sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler und gilt als einer der ersten Vertreter der zyklischen Konjunkturtheorie.

  2. Der russische Wissenschaftler Nikolai Dmitrijewitsch Kondratieff (1892-1938) gilt als der Begründer der Theorie der langen Wellen. Bei seinen Konjunkturforschungen zwischen 1919 und 1921 fand er heraus, dass es außer kurzen, bis zu drei Jahre langen und mittleren, bis zu elf Jahre dauernden Zyklen, auch lange Konjunkturwellen mit einer Dauer ...

  3. Die Kondratjew-Zyklen (ältere Transkription: Kondratieff-Zyklen) beschreiben den Kern einer von dem sowjetischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der Langen Wellen.

  4. Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew war ein sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler und gilt als einer der ersten Vertreter der zyklischen Konjunkturtheorie (Kondratjew-Zyklen).

  5. Nikolai Dmitriyevich Kondratiev (/ k ɒ n ˈ d r ɑː t i ɛ v /; also Kondratieff; Russian: Никола́й Дми́триевич Кондра́тьев; 4 March 1892 – 17 September 1938) was a Russian Soviet economist and proponent of the New Economic Policy (NEP) best known for the business cycle theory known as Kondratiev waves.

  6. die von dem russischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai D. Kondratieff (* 1892, † 1938) im Jahre 1926 erstmalig beschriebenen, in langen Wellen verlaufenden Schwankungen der Weltkonjunktur.

  7. 19. März 1993 · Von den großen Ökonomen dieses Jahrhunderts ist keiner im Westen so unbekannt wie Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew. Dennoch ist sein Name unsterblich geworden. Das verdankt er vor allem...