Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sergei Iwanowitsch Wawilow war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker und von 1945 bis 1951 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Er ist der Mitentdecker der Tscherenkow-Strahlung.

  2. 2. Mai 2024 · Sergei Iwanowitsch Wawilow (, wiss. Transliteration ; * 12. März jul. / 24. März 1891greg. in Moskau; † 25. Januar 1951 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker und von 1945 bis 1951 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Er ist der Mitentdecker der Tscherenkow-Strahlung . Leben.

  3. Die Akademie. Akademie: Historische Aspekte. Mitglieder - historisch. Sergei Iwanowitsch Wawilow. Physik, Optik. * 24.03.1891 (Moskau) 25.01.1951 (Moskau) Mitgliedschaft (en) Korrespondierendes Mitglied. gewählt: 29.06.1950. Kurzbiographie.

  4. Wawilow. Wawilow, Sergej Iwanowitsch, russischer Physiker, *24.3.1891 Moskau, †25.1.1951 Moskau; nach dem Physikstudium an der Moskauer Universität (1909-1914) zunächst am Moskauer Institut für Physik und Biophysik (1918-1930) und dann an der Moskauer Universität (1918-1932), dort seit 1929 Professor; übernahm 1932 die Leitung des ...

  5. Nikolai Iwanowitsch Wawilow war ein international hochangesehener russischer bzw. sowjetischer Botaniker, Genetiker und Forschungsreisender. Er begründete die Theorie von den geographischen Genzentren der Kulturpflanzen. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Vavilov“. Er war ein Opfer des Stalinismus.

  6. 13. Mai 2024 · Sein erster Direktor war Sergei Iwanowitsch Wawilow. Unter seiner Leitung erlebte das Institut einen großen wissenschaftlichen Aufschwung. 1982 wurde das später nach Prochorow benannte Institut für Allgemeine Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften auf Basis der Abteilung A des Lebedew-Instituts gegründet.

  7. Sergej Iwanowitsch Wawilow wurde am 24. März 1891 in Moskau geboren. Er studierte Physik und beschäftigte sich auf diesem Gebiet hauptsächlich mit der Fluoreszenz der Lösungen, ein Gebiet, auf dem er viele neue Tatsachen und Gesetze feststellte. Seit 1937 ist W. Leiter des physikalischen Lebedew-Institutes der Akademie der Wissenschaften.