Yahoo Suche Web Suche

  1. Spektakulär günstige Bayerisch Eisenstein. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Bayerisch Eisenstein. Vergleichen und sparen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der hauptsächlich in der Zahlentheorie und über elliptische Funktionen arbeitete. Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Jugend. 2 Studium. 3 Dozentur und Ende. 4 Werk. 5 Schriften und Werkausgaben. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Fußnoten und Quellen.

  2. Ferdinand Gotthold Max Eisenstein (16 April 1823 – 11 October 1852) was a German mathematician. He specialized in number theory and analysis, and proved several results that eluded even Gauss. Like Galois and Abel before him, Eisenstein died before the age of 30. He was born and died in Berlin, Prussia .

  3. 1. Nov. 2017 · Gotthold Eisenstein (1823 – 1852) Der Mathematiker ( www.mathematik-ist-schoen.jimdo.com) ist Autor des »Mathematischen Monatskalenders«. Der große Gauß schätzte Gotthold Eisenstein höher ein als sich selbst – auf einer Ebene mit Archimedes und Newton.

    • Heinz Klaus Strick
  4. Eisenstein: Ferdinand Gotthold Max E., Mathematiker, geb. 16. April 1823 zu Berlin, † 11. Oct. 1852 ebenda.

  5. 16 April 1823. Berlin, Germany. Died. 11 October 1852. Berlin, Germany. Summary. Gotthold Eisenstein worked on a variety of topics including quadratic and cubic forms, the reciprocity theorem for cubic residues, quadratic partition of prime numbers and reciprocity laws. View two larger pictures. Biography.

  6. 11. Feb. 2021 · Abstract. The early development and untimely death of a genius is a well-known theme in general (“Whom the gods love …”), and in musical biography in particular, with Mozart and Schubert as outstanding examples.

  7. Gotthold (Ferdinand Gotthold Max) Eisenstein. Mathematik. * 16.04.1823 (Berlin) 11.10.1852 (Berlin) Mitgliedschaft (en) Ordentliches Mitglied. gewählt: 25.03.1852. bestätigt am: 24.04.1852. Kurzbiographie. 1847-1852 Privatdozent für Mathematik an der Universität in Berlin.