Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Pregl war ein österreichischer Physiologe und Chemiker, der 1916 mit der mikroanalytischen Untersuchung organischer Stoffe begonnen hatte. Im Jahr 1923 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Fritz_PreglFritz Pregl - Wikipedia

    Fritz Pregl (Slovene: Friderik Pregl; 3 September 1869 – 13 December 1930), was a Slovenian-Austrian chemist and physician from a mixed Slovene-German-speaking background.

  3. Biographical. Fritz Pregl was born in Laibach * on September 3, 1869, and attended the local “Gymnasium” (grammar school), from where he proceeded to the University of Graz to study medicine.

  4. 9. 1869, Laibach (heute Slowenien) † 13. 12. 1930, Graz. Chemiker. Nobelpreisträger für Chemie, 1923. Fritz Pregl. Foto. © Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU. Fritz Pregl wurde am 3. September 1869 in Laibach geboren.

  5. 3. Sept. 2014 · Im Jahr 1923 erhielt Friedrich Raimund Michael Pregl, genannt Fritz, den Nobelpreis für Chemie. Mit seinen Arbeiten begründete er die „organische Mikroanalyse“ und legte dabei einen wesentlichen Grundstein für die Biochemie nachfolgender Jahrzehnte. Der am 3.

  6. www.chemie.de › lexikon › Fritz_PreglFritz_Pregl - chemie.de

    Fritz_Pregl. Home. Lexikon. Fritz_Pregl. Fritz Pregl (* 3. September 1869 in Laibach, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 13. Dezember 1930 in Graz) war ein österreichischer Chemiker . Wie kann man Pipetten schnell überprüfen? Empfindlichkeitsprüfung von Laborwaagen. Dauerhaft genaue Prüfgewichte dank 12 kostenloser Tipps. Leben.

  7. Professor kommissarisch die Lehrkanzel für Physiologie. Im Herbst 1904 trat er eine Studienreise nach Deutschland an, um seine Chemiekenntnisse zu vertiefen. In Tübingen lernte er → Gustav v. Hüfner (1840–1908) kennen, in Leipzig → Wilhelm Ostwald (1853–1932), in Berlin → Emil Fischer (1852–1919) und → Emil Abderhalden (1877–1950).