Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich (Fritz) Hasenöhrl (* 30. November 1874 in Wien; † 7. Oktober 1915 in Vielgereuth, Welschtirol) war ein österreichischer Physiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Die Hohlraumstrahlung. 2.1 4/3-Faktor. 2.2 Hasenöhrl und Einstein. 3 Siehe auch. 4 Veröffentlichungen. 5 Einzelnachweise. 6 Literatur. 7 Weblinks. Leben und Werk.

  2. Friedrich Hasenöhrl (German: [ˈhaːzn̩øːɐ̯l]; 30 November 1874 – 7 October 1915) was an Austrian physicist.

  3. 27. September: Nach dem Tod von Ludwig Boltzmann wird Fritz Hasenöhrl von Kaiser Franz Joseph I. zum ordentlichen Professor für theoretische Physik an der Universität Wien ernannt. Das Professorenkollegium hatte, auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger, Hasenöhrl trotz seiner Jugend an dritte Stelle gereiht, hinter Planck und Wien ...

  4. Friedrich Hasenöhrl (1874-1915) was a professor of theoretical physics at the University of Vienna and a pioneer of special relativity. He derived the mass-energy equivalence principle in 1904, before Einstein, and influenced many students, including Schrödinger.

  5. 13. Feb. 2015 · Friedrich Hasenöhrl war ein österreichischer Physiker. Er erhielt seine Gymnasialausbildung am Theresianum in Wien, wo er bereits als Schüler erste mathematische Abhandlungen publizierte. 1892 bestand er die Reifeprüfung mit Auszeichnung und erhielt dafür die Goldene Kaiserpreis-Medaille.

  6. Hasenöhrl Friedrich, Physiker. * Wien, 30. 11. 1874; † Vielgereuth (Südtirol), 7. 10. 1915 (gefallen). Sohn des Folgenden; erhielt seine Gymnasialausbildung am Theresianum in Wien, wo er als Schüler von A. Höfler schon seine erste mathemat.

  7. Friedrich Hasenöhrl. © Öst. Zentralbibliothek für Physik. Er wurde am 30. November 1874 als zweites Kind von Viktor Hasenöhrl, Regierungsrat und Hof- und Gerichtsadvokat, und Gabriele Hasenöhrl, geborene Freiin von Pidoll zu Quintenbach, in Wien geboren.