Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) [1] war ein Gelehrter, Leibarzt, Hochschullehrer, Ökonom und Alchemist. Er gilt als der bei weitem bedeutendste unter den deutschen Merkantilisten. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Alchemie und Chemie. 3 Werkhaus-Projekt. 4 Universalgelehrter. 5 Werke. 6 Literatur (Auswahl) 7 Weblinks.

  2. Johann Joachim Becher-Gesellschaft • Geschäftsstelle: Florian Weihe • Sparkasse Vorderpfalz • Ludwigstr. 52 67059 Ludwigshafen • Tel. (0621) 5 98 81-85 • Fax. (0621) 5 98 81-89 • Email: gesellschaft@johann-joachim-becher.de

  3. Johann Joachim Becher – ein Universalgelehrter des 17. Jahrhunderts. Lebensweg. Wer das Gelände der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz betritt, stößt an einem der Hauptwege auf den Namen Johann Joachim Becher. Die wenigsten wohl werden mit diesem Namen etwas anfangen können.

  4. Johann Joachim Becher (German:; 6 May 1635 – October 1682) was a German physician, alchemist, precursor of chemistry, scholar, polymath and adventurer, best known for his development of the phlogiston theory of combustion, and his advancement of Austrian cameralism.

  5. 2. Mai 2024 · Johann Joachim Becher (born May 6, 1635, Speyer, Bishopric of Speyer—died October 1682/85, England) was a chemist, physician, and adventurer whose theories of combustion influenced Georg Stahl’s phlogiston theory. Becher believed substances to be composed of three earths, the vitrifiable, the mercurial, and the combustible.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Becher: Johann Joachim B., geb. 1635 zu Speier, † zu London 1682. Angeblicher Begründer der chemischen Phlogistontheorie, bewahrt als solcher einen Theil des Ruhmes, den er sich selbst und den seine Zeitgenossen ihm für die mannigfachsten Dinge zuschrieben; einflußreich als Volkswirth.

  7. Johann Joachim Becher bereiste Europa und war vor Ort als Ratgeber von Regierungen und als Projektentwickler aktiv. In England etwa erhielt er königliche Patente für die Entdeckung des Leuchtgases und für die Optimierung von Schiffsmühlen. Seine Innovationskraft spiegelt sich auch in der Konstruktion von Uhren, Verkehrsmitteln ...