Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker. Er ist neben Dmitri Mendelejew einer der Begründer des Periodensystems der chemischen Elemente.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Lothar_MeyerLothar Meyer - Wikipedia

    Julius Lothar Meyer (19 August 1830 – 11 April 1895) was a German chemist. He was one of the pioneers in developing the earliest versions of the periodic table of the chemical elements. The Russian chemist Dmitri Mendeleev (his chief rival) and he had both worked with Robert Bunsen.

  3. Der im September 1860 ins Leben gerufene, berühmt gewordene internationale Chemikerkongress in Karlsruhe hatte auf LOTHAR MEYER großen Einfluss. Hauptschwerpunkt dieses Kongresses war die Vereinheitlichung der Begriffe in der Chemie und die Schaffung einer einheitlichen chemischen Theorie.

  4. www.chemie.de › lexikon › Lothar_MeyerLothar_Meyer - chemie.de

    Julius Lothar von Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker. Er ist neben Dmitri Mendelejew Mitbegründer des Periodensystems der chemischen Elemente.

  5. Julius Lothar (seit 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker. Er ist neben Dmitri Mendelejew Mitbegründer des Periodensystems der chemischen Elemente.

  6. 6. März 2019 · Zur selben Zeit arbeitet auch der deutsche Chemiker Lothar Meyer an einer Übersicht der Elemente. Dass die beiden Forscher gerade zu dieser Zeit versuchen, Ordnung in die Chemie zu bringen,...

  7. Julius Lothar Meyer (1830–1895) and Dmitri Ivanovich Mendeleev (1834–1907) worked at the University of Heidelberg only five years apart—both under the direction of Robert Bunsen —but they arrived there with significantly different backgrounds. Meyer was virtually born into a scientific career.