Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Graefe (* 22. Mai 1828 in Berlin; † 20. Juli 1870 ebenda) war ein deutscher Augenarzt, königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und ordentlicher Professor der von ihm reformierten Augenheilkunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.

  2. ophthalmology. Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Gräfe, [1] often Anglicized to Graefe [2] (22 May 1828 – 20 July 1870), was a Prussian pioneer of German ophthalmology. Graefe was born in Finkenheerd, Brandenburg, the son of Karl Ferdinand von Graefe (1787–1840). He was the father of the far right politician Albrecht von ...

  3. 27. Juni 2022 · Albrecht von Graefe. 22nd May 1828 (Berlin) – 20th July 1870 (Berlin) Founder of ophthalmology – Socially committed doctor. Albrecht von Graefe gave his last speech in 1868, at a conference of the German Ophthalmological Society (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft [DOG]), which he founded.

  4. Albrecht von Graefe war ein berühmter Augenarzt und Begründer der modernen Ophthalmologie. Er entwickelte die Iridektomie zur Heilung des Glaukoms, gründete die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und das Archiv für Ophthalmologie.

  5. Ein historischer Fortbildungsbeitrag über den Begründer der modernen Ophthalmologie, Albrecht von Graefe (1828–1870), und seine Leistungen für die Verselbstständigung und Verbreitung der Augenheilkunde. Erfahren Sie mehr über seine Biografie, seine Erstbeschreibungen und seine Graefe-Stätten.

    • Jens Martin Rohrbach
    • Martin.Rohrbach@med.uni-tuebingen.de
    • 2020
  6. Albrecht von Graefe, Augenarzt und Mitbegründer der modernen Augenheilkunde, ist eine der »Lichtgestalten« in der Geschichte der Medizin. Schon zu Lebzeiten erwarb er sich die Anerkennung der Fachwelt und war zugleich in der Öffentlichkeit bekannt und beliebt. Graefe entwickelte in der Mitte des 19.

  7. Ein Artikel über den Begründer der modernen Ophthalmologie, Albrecht von Graefe (1828–1870), und seine Leistungen für die Fachgesellschaft und das Archiv. Um den Inhalt zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.