Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ort. Moskau. Land. Russland. Rektor. Wladimir Malyschew. Website. www.vgik.info. Das Gerassimow-Institut für Kinematographie, oft auch als WGIK abgekürzt ( russisch Всероссийский государственный институт кинематографии имени С. А. Герасимова, ВГИК ), ist eine ...

  2. Das Gerassimow-Institut für Kinematographie, oft auch als WGIK abgekürzt (russisch Всероссийский государственный институт кинематографии имени С. А. Герасимова, ВГИК), ist eine staatliche Filmhochschule in Moskau.

  3. Institut für Kinematographie bezeichnet folgende Institute: Gerassimow-Institut für Kinematographie; Staatliches Institut für Theater und Kinematographie Jerewan; Institut des hautes études cinématographiques

  4. Hochschullehrer am Gerassimow-Institut für Kinematographie in Moskau. Einträge in der Kategorie „Hochschullehrer (Gerassimow-Institut für Kinematographie)“ Folgende 15 Einträge sind in dieser Kategorie, von 15 insgesamt.

  5. www.remarque.uni-osnabrueck.de › Schriften › Iz peplaluk - uni-osnabrueck.de

    Gerassimow-Institut für Kinematographie (WGIK) Das Gerassimow-Institut für Kinematographie, abgekürzt WGIK, gilt als die älteste Filmhoch-schule der Welt. Sie wurde zu Lenins Zeiten im Jahre 1919 von Wladimir Gardin gegründet und 1986 nach dem russischen Regisseur und Schauspieler Sergei Gerassimow benannt, welcher 1985 im Alter von 79 ...

  6. Nach seinem Abschluss am Staatlichen All-Unions-Institut für Kinematographie (heute Gerassimow-Institut für Kinematographie) im Jahr 1961 wurde Viktor Lorencs Lettlands erster professioneller Drehbuchautor. Noch als Student schrieb Lorencs sein erstes Drehbuch, basierend auf seinem eigenen militärischen Hintergrund in der SS. „Mutterland ...

  7. Produzentin und Kamerafrau. Geboren in Moskau. 2007 Absolventin der Fakultät für Kamera am Gerassimow-Institut für Kinematographie (Meisterklasse Wadim Jusow). Als verantwortliche Kamerafrau drehte sie mehr als 15 Dokumentarfilme. Trägerin mehrerer Preise für Kameraarbeit im Dokumentarfilm auf internationalen und nationalen Festivals.