Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener -Stils. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehen. 3 Werke. 4 Ehrungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben. Die klugen und die törichten Jungfrauen, um 1813.

  2. Peter von Cornelius (23 September 1783, Düsseldorf – 6 March 1867, Berlin) was a German painter; one of the main representatives of the Nazarene movement. He was the uncle of the composer Peter Cornelius (1824–1874).

  3. Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils. Peter Cornelius war der Sohn von Johann Christian Alois Cornelius (1748–1800), Maler, Lehrer und Inspektor an der Kurfürstlichen Akademie, und dessen Ehefrau Anna Helena Corsten.

    • September 23, 1783
  4. Cornelius: Peter von C., geb. 23. Sept. 1783 in Düsseldorf, † in Berlin 6. März 1867. Der berühmteste deutsche Historienmaler neuerer Zeit und Stifter einer großen Schule, ist er zugleich der weitaus einflußreichste unter jenen Meistern, welche zu Anfang des Jahrhunderts den Grund zu einer nationalen Kunst legten, die ihm ihre höchsten ...

  5. Peter von Cornelius war ein deutscher Historienmaler, der als Hauptvertreter des Nazarenerstils gilt und sein Leben der Aufgabe widmete, die christlich-mittelalterliche Monumentalmalerei neu aufleben zu lassen.

  6. Peter von Cornelius (born September 23?, 1783, Düsseldorf, Palatinate [Germany]—died March 6, 1867, Berlin) was a painter notable for his part in the German revival of fresco painting in the 19th century. His early works are unremarkable examples of Neoclassicism.

  7. Geboren. 1783 in Düsseldorf. Gestorben. 1867 in Berlin. Stilrichtung. Nazarener. Amor überwindet einen Satyr; Bacchus und Ariadne. Apoll auf dem Sonnenwagen. Apoll und die Musen. Apollo mit dem sterbenden Hyakinthos. Auerbachs Keller zu Leipzig: Zwei Zecher, Mephisto und Faust. Bildnis der Christine Wenner, geborene Malß (Taunusreise)