Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dorothea Margarethe Amalie Helm, [1] genannt Dörte Helm, auch Dörte Helm-Heise (geboren 3. Dezember 1898 in Berlin-Wilmersdorf; gestorben 24. Februar 1941 in Hamburg) war eine deutsche Bauhaus -Künstlerin, Malerin und Grafikerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rezeption. 3 Galerie. 4 Werke (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise.

  2. Home - Dörte Helm. Neuigkeiten 2021. Leben und Wirken. Werke (Auswahl) Im Märchenreich. König Drosselbart. Das Abenteuer vom Kater Müffchen. Ausstellungen. Presse | Film und Fernsehen.

  3. Erfahren Sie mehr über Dörte Helm, die 1918 am Bauhaus in Weimar studierte und als eine der wenigen Frauen an der Schule Lehrer und Meister war. Lesen Sie über ihre künstlerische Entwicklung, ihre Werke, ihre Ausstellungen und ihr Engagement für die Gleichberechtigung der Frauen in künstlerischen Berufen.

  4. 4. Aug. 2021 · Ihr Arbeiten sind heute nur noch wenigen bekannt – ebenso ihre Lebensgeschichte. Jetzt erinnert das Puppenmuseum am Falkenstein mit einer Sonderausstellung an Dörte Helm (1898 bis 1941

    • Matthias Schmoock
  5. en.wikipedia.org › wiki › Dörte_HelmDörte Helm - Wikipedia

    Dörte Helm. Dorothea "Dörte" Helm, also Dörte Helm-Heise (3 December 1898 – 24 February 1941) was a German Bauhaus artist, painter and graphic designer. Life. Dörte Helm was a daughter of the classical philologist Rudolf Helm (1872–1966) and his Jewish wife Alice Caroline, b. Bauer (1873–1947).

  6. Fotos und Nachruf. Leider ging die Geschichte für Cornelia Heise, Dörte Helm Heises damals 2 jähriger Tochter, in den dunklen Zeiten bis 1945 nicht so weiter, wie sich Hugo Sieker in seiner sehr schönen Grabrede es sich für sie gewünscht hat.

  7. Köpfe. Biografien. Dörte Helm. 1919–1924 Studierende am Bauhaus Weimar. Geboren 3.12.1898 Berlin-Wilmersdorf, Provinz Brandenburg (Deutsches Reich) | Deutschland. Verstorben 24.2.1941 Hamburg, Deutsches Reich | Deutschland. Name nach Heirat Dörte Heise. Tätigkeiten Künstlerin, Malerin. Weitere Artikel zum Thema. Eberhard Schrammen. 1886–1947.