Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Perret (* 12. Februar 1874 in Ixelles/Elsene in Belgien; † 25. Februar 1954 [1] in Paris) war ein französischer Architekt, Bau-Unternehmer und Stadtplaner. Er galt als ein Meister des Eisenbetonbaus. [2] Auguste Perrets Büste.

  2. Auguste Perret (12 February 1874 – 25 February 1954) was a French architect and a pioneer of the architectural use of reinforced concrete. His major works include the Théâtre des Champs-Élysées , the first Art Deco building in Paris; the Church of Notre-Dame du Raincy (1922–23); the Mobilier National in Paris (1937); and the ...

  3. 16. Jan. 2014 · Die Ausstellung im Palais d'Iéna zeigt acht Meisterwerke des französischen Architekten Auguste Perret, der als Pionier des Stahlbetonbaus gilt. Sie bietet Modelle, Zeichnungen, Fotos, Briefe und zeitgenössische Beiträge zu seinen Bauwerken, die klassische Ordnung mit modernen Bauweisen verbinden.

  4. Auguste Perret (born Feb. 12, 1874, near Brussels, Belg.—died Feb. 25, 1954, Paris, Fr.) was a French architect notable for his pioneering contributions to the vocabulary of reinforced-concrete construction.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Im Frühling 1945 ernannte der Minister des Wiederaufbaus und der Städteplanung Auguste Perret zum Leiter des Wiederaufbaus von Le Havre. Die Firma Auguste Perrets hatte verschiedene andere öffentliche Gebäude in Frankreich (das Theater der Champs Elysée in Paris, die Kirche Notre-Dame in Raincy, einen Flugplatz in Orly, das ...

    • Auguste Perret1
    • Auguste Perret2
    • Auguste Perret3
    • Auguste Perret4
    • Auguste Perret5
  6. Auguste Perret. 1874 – 1954. Ohne abgeschlossene Architekturausbildung ist Auguste Perret gleichsam in Unbefangenheit im Stande, Architektur ganz aus den ingenieursmäßigen Bedürfnissen des Bauens in Eisenbeton zu denken.

  7. 23. Dez. 2013 · The son of an exiled Communard stonemason, Auguste Perret (1874-1954) never completed his diploma at the École des Beaux-Arts, but by the time of his death had risen to become one of the grand old men of French architecture − a member of the Académie des Beaux-Arts in 1943, president of the Conseil de l’Ordre des Architectes in ...