Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Darstellung Rohlfs in der bildenden Kunst. 3 Werk. 4 Bilder (Auswahl) 5 Wesentliche Werke aus seinem Œuvre. 6 Ausstellungen (im letzten Jahrzehnt) 7 Literatur. 8 Weblinks.

  2. Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne. 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu.

  3. 31 Privatfotos und 188 Werke von Christian Rohlfs. Die Seite wird ständig erweitert! Die Webseite von Groß Niendorf, unser schönes Dorf in Schleswig-Holstein.

  4. Christian Rohlfs (November 22, 1849 - January 8, 1938) was a German painter and printmaker, one of the important representatives of German expressionism . Early life and education. Abstraction (the Blue Mountain) (1912) He was born in Groß Niendorf, Kreis Segeberg in Prussia.

  5. Christian Rohlfs: Das graphische Werk. Recklinghausen, West Germany: Aurel Bongers, 1960. Heather Hess. The Museum of Modern Art (MoMA) is a place that fuels creativity and provides inspiration. Its extraordinary art collection includes modern and contemporary art.

  6. Christian Friedrich Rohlfs. Foto: Hugo Erfurth; Abzug: Köln, Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. FH 01220; Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln (rba_d042364) https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05239340. Christian Rohlfs wächst in bäuerlichen Verhältnissen auf. Sein Vater ist Analphabet und arbeitet als Landarbeiter.

  7. Christian Rohlfs. Der Lebenslauf von Christian Rohlfs (1849 bis 1938) Ein Überblick über sein Leben und Wirken, soweit es bekannt ist. 1849. Am 22.12. wird Christian Rohlfs als Sohn eines Landwirts in Niendorf (heute: 23816 Groß Niendorf) geboren. 1851. Er zieht mit seinen Eltern in das nahegelegene Fredesdorf. 1864.