Yahoo Suche Web Suche

  1. "Carl Otto Czeschka" versandkostenfrei liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen! Schnelle Lieferung, Bücher versandkostenfrei & zuverlässiger Service für Sie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Grafiker und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Gestalter der Wiener Werkstätte . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Hauptwerke. 3 Weitere Werke (Auswahl) 4 Tabellarischer Lebenslauf. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Anmerkungen. 8 Einzelnachweise.

  2. Carl Otto Czeschka (22 October 1878, Vienna – 30 July, 1960, Hamburg) was an Austrian painter and graphic designer associated with the Wiener Werkstätte . Life. Carl Otto Czeschka was half Bohemian and half Moravian origin.

  3. Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Grafiker und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Gestalter der Wiener Werkstätte.Leben. Czeschka war seiner Abstammung nach halb mährisch halb böhmisch.

  4. Carl Otto Czeschka, * 22. Oktober 1878 Fünfhaus ( 15 ., Zinckgasse 6), † 30. Juli 1960 Hamburg, Graphiker. Studierte 1894-1898 an der Akademie bei Christian Griepenkerl, lehrte 1902-1904 an der Wiener Kunstgewerbeschule (einer seiner Schüler war Oskar Kokoschka) und wurde zum 1.

  5. Carl Otto Czeschka (1878-1960) attended the Akademie der bildenden Künst in Vienna (1894-99). He was a member of the Vienna Secession in 1900 and joined the Wiener Werkstätte in 1905 where he created his most famous illustrated book Die Nibelungen (1909).

  6. Der Maler, Graphiker und Entwerfer für das Kunstgewerbe, Carl Otto Czeschka, studierte 1894-99 an der Wiener Akademie und war dort anschliessend als Lehrer tätig. Als Mitarbeiter der Wiener Werkstätten wurde er dann 1908 an die Kunstgewerbeschule Hamburg gerufen.

  7. 29. Nov. 1999 · 22. Oktober 1878, Wien (Österreich) - 10. Juli 1960, Hamburg (Deutschland) Carl Otto Czeschka war ein österreichischer Graphiker und Designer des Jugendstils und eng mit Koloman Moser befreundet. Von 1894 bis 1899 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Christian Griepenkerl.