Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniel Nikolaus Chodowiecki war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. Zu seinen Vorfahren zählen Polen und Hugenotten.

  2. 13. März 2015 · Daniel Chodowiecki (1726-1801) hat als Kupferstecher, Grafiker und Illustrator literarische Werke der bekanntesten Autoren des 18. Jahrhunderts mit Miniaturen illustriert. Er zählt heute zu den Wegbereitern der Berliner Aufklärung.

  3. Daniel Niklaus Chodowiecki (16 October 1726 – 7 February 1801) was a German [1] painter and printmaker of Huguenot and Polish ancestry, who is most famous as an etcher. He spent most of his life in Berlin, and became the director of the Berlin Academy of Art .

  4. Erfahren Sie mehr über den berühmten Kupferstecher und Radierer, der viele Werke von Goethe illustrierte. Sehen Sie seine Porträts, Kupferstiche und Zeichnungen aus verschiedenen Epochen und Themen.

    • Daniel Chodowiecki1
    • Daniel Chodowiecki2
    • Daniel Chodowiecki3
    • Daniel Chodowiecki4
  5. Daniel Nikolaus Chodowiecki gilt als einer der bedeutendsten und populärsten deutschen Künstler des 18. Jahrhunderts. Nach den Anfängen als Miniatur- und Emaillemaler entstanden seit 1756 Ölbilder. Mit dem künstlerischen Medium der Radierung begann 1767 der Aufstieg zum erfolgreichsten Illustrator seiner Zeit. Er schuf mehr als 2000 ...

  6. Der Auswanderer – Daniel Chodowiecki. Die Online-Ausstellung des Zentrums für historische Forschung Berlin der polnischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit dem Thema Emigration anhand der Biografie des Künstlers Daniel Chodowiecki (1726 – 1801).

  7. Chodowiecki: Daniel Nikolaus Ch., geb. 16. Oct. 1726 zu Danzig, † 7. Febr. 1801, Maler und Kupferstecher, ist einer der interessantesten deutschen Künstler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, namentlich im Sittenbilde höchst originell, der erste Schilderer des bürgerlichen Lebens seiner Epoche.