Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marija Pawlowna Tschechowa war eine russische Lehrerin, Autorin und Museumsleiterin. Tschechowa war die einzige Schwester des Schriftstellers und Dramatikers Anton Tschechow und verwaltete seinen Nachlass. Sie ist Ehrenbürgerin der Stadt Jalta.

  2. 15. Juli 2004 · Ein wichtiges Dokument zum Leben Tschechows sind die Memoiren seiner Schwester Maria Pawlowna Tschechowa, das 1960 in Moskau unter dem Titel „Aus ferner Vergangenheit“ erschien, und nun vom...

  3. Mai 1815 in Wien auf. Am 3. Juni werden die „Gesetzlichen Bestimmungen für das Patriotische Institut der Frauenvereine im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“, das von Maria Pawlowna begründet wurde, veröffentlicht. Geburt des Sohnes Carl Alexander, des späteren Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 24.

  4. Tschechowa, Marija Pawlowna. Koordinaten: 47° 12′ 25″ N, 38° 55′ 53″ O |. Kategorien: Kulturdenkmal in der Oblast Rostow. Tschechow-Museum. Erbaut in den 1850er Jahren. Bauwerk in der Oblast Rostow. Museum in Russland. Gegründet 1916. Taganrog. Organisation (Oblast Rostow)

  5. Der Musiker Lintwarjow war in Tschechows jüngere Schwester Marija Pawlowna Tschechowa (1863–1957) verliebt. Zu Tschechows zahlreichen Gästen in dem Hause zählten unter anderen sein Freund, der Verleger Alexei Suworin , die Schriftsteller Kasimir Baranzewitsch [3] und Ignati Potapenko [4] sowie der Dichter Alexei Pleschtschejew .

  6. In den rund 55 Jahren ihres Lebens im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach wurde Maria Pawlowna zu einer bedeutenden sozialen Wohltäterin und Förderin der Künste. Ihr Engagement konzentrierte sich dabei auf drei wesentliche Ziele.

  7. WEITERE BEITRÄGE DIESES AUTORS. Großherzogin Marija Pawlowna als Witwe (Gemälde von Friedrich Dürck, 1858/59, Öl auf Leinwand) Was Anna Amalia für das klassische Weimar und Weimars „goldenes Zeitalter" war, war Maria Pawlowna in deren Nachfolge für das „silberne Zeitalter". Die russische Großfürstin wurde 1786 bei Sankt Petersburg ...