Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Henry_GeorgeHenry George - Wikipedia

    Henry George (September 2, 1839 – October 29, 1897) was an American political economist and journalist. His writing was immensely popular in 19th-century America and sparked several reform movements of the Progressive Era.

  2. Henry George war ein US-amerikanischer politischer Ökonom und der einflussreichste Befürworter einer Einheitssteuer auf Landbesitz. Er ist der Autor des 1879 erschienenen Bestsellers Progress and Poverty. Dort wird erstmals das Bild von der „Erde als einem Schiff im All“ benutzt.

  3. Der Georgismus oder auch die georgistische Philosophie und Bewegung ist eine nach dem US-amerikanischen Ökonomen Henry George benannte wirtschaftliche Philosophie, nach der Privatbesitz das Ergebnis menschlicher Arbeit und Schaffens ist, aber alle natürlichen Ressourcen – insbesondere Grund und Boden – der gesamten Menschheit ...

  4. 9. Apr. 2024 · Henry George, U.S. land reformer and economist who in Progress and Poverty (1879) proposed the single tax: that the state tax away all economic rent—the income from the use of bare land but not from improvements—and abolish all other taxes. Learn about this and his run for mayor of New York City.

  5. Henry George was born on September 2, 1839, in Philadelphia. His father, who came from a Yorkshire family, was a publisher of Protestant Episcopal church and Sunday-school books. His mother was of Scottish and English descent and the daughter of a distinguished engraver.

  6. Henry George, (born Sept. 2, 1839, Philadelphia, Pa., U.S.—died Oct. 29, 1897, New York, N.Y.), U.S. land reformer and economist. He left school before age 14 to work as a clerk and then at sea.

  7. Henry George, der bedeutende Bodenreform-Theoretiker, wurde verschiedentlich als der letzte große klassische Ökonom bezeichnet. Das Hauptwerk von Henry George war über Dekaden hinweg eines der am meisten gelesenen Bücher. Die auf den Arbeiten von Henry George beruhende Denkschule wird auch "Geoklassik" genannt.