Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philippa Ruth Foot war eine britische Philosophin, von der die gegenwärtige Tugendethik mitbegründet wurde. Das von ihr behandelte Trolley-Problem gehört zu den vielrezipierten Dilemmata ethischer Debatten.

  2. Philippa Ruth Foot FBA ( / ˈfɪlɪpə ˈfʊt /; née Bosanquet; 3 October 1920 – 3 October 2010) was an English philosopher and one of the founders of contemporary virtue ethics. Her work was inspired by Aristotelian ethics. Along with Judith Jarvis Thomson, she is credited with inventing the trolley problem.

  3. 27. Sept. 2020 · Eine Straßenbahn überfährt fünf Menschen – oder nur einen einzigen, wenn man die Weiche umstellt. Wäre das moralisch legitim? Mit diesem Dilemma wurde Philippa Foot bekannt. Heute zählt ...

  4. 17. Aug. 2018 · Philippa Foot wrote many articles treating issues in metaethics, moral psychology, and applied ethics, as well as one monograph on moral philosophy. Throughout her career, she defended the objectivity of morality against various forms of noncognitivism and tangled with issues of moral motivation, notoriously changing her mind about ...

  5. Das Trolley-Problem (von amerikanisches Englisch trolley ‚Straßenbahn‘) ist ein moralphilosophisches Gedankenexperiment, das in neuerer Zeit von Philippa Foot beschrieben wurde. Das Gedankenexperiment wurde im deutschen Sprachraum vor allem durch Hans Welzel als Weichenstellerfall bekannt.

  6. 14. Apr. 2014 · Ein Buch von der britischen Philosophin Philippa Foot, die eine naturalistische Ethik entwirft und die Bedeutung des Lebens für das Gute analysiert. Das Buch ist in deutscher Sprache erhältlich und wurde von Michael Reuter übersetzt.

  7. 4. Feb. 2019 · Die Philosophin Philippa Foot, die die Entwicklung der angelsächsischen Moralphilosophie im letzten halben Jahrhundert maßgeblich mit geprägt hat, ist hierzulande außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt. Das ist nicht zuletzt durch die Zahl und Art ihrer Schriften zu erklären.