Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isaak der Blinde (aramäischer Beiname: יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), (geboren um 1160 in der Provence; gestorben um 1235) war einer der frühen Kabbalisten.

  2. Geb. ca. 1160 in der Provence; gest. ca. 1235 ebenda. Rabbi I., auch genannt »der Fromme«, ist möglicherweise der erste bekannte Autor eines kabbalistischen Textes. I.

  3. Isaac the Blind (Hebrew: רַבִּי יִצְחַק סַגִּי נְהוֹר Rabbī Yīṣḥaq Saggī Nəhōr, literally "Rabbi Isaac, of much light"; c. 1160–1235 in Provence, France), was a French rabbi and a famous writer on Kabbalah (Jewish mysticism).

  4. 7. Nov. 2023 · Gestorben im 13. Jahrhundert. Mann. Isaak der Blinde (genannt יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige ), Sohn des Abraham b. David aus Posquières, lebend und wirkend um 1200 in der Provence, war jüdischer Gelehrter und als solcher einer der Begründer der Kabbala, wenn nicht der erste Kabbalist überhaupt. Werke.

  5. Isaak der Blinde (genannt hebr. יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), Sohn des Abraham b. David aus Posquières, war ein jüdischer Gelehrter und lebte und wirkte um 1200 in der Provence. Er gilt als einer der Begründer der Kabbala, wenn nicht als der erste Kabbalist überhaupt. Werke

  6. Historiker vermuten als Autor Rabbi Jitzchaq Saggi Nehor, der auch bekannt ist als Isaak der Blinde. Gegen dessen Verfasserschaft spricht allerdings, dass der Ausdruck Ejn Sof ("das Unendliche") als Gottesbezeichnung nicht im Bahir vorkommt, obwohl diese Bezeichnung im Werk von Isaak dem Blinden zu finden ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Titel.

  7. Isaak der Blinde (genannt יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), Sohn des Abraham b. David aus Posquières, lebend und wirkend um 1200 in der Provence, war jüdischer Gelehrter und als solcher einer der Begründer der Kabbala, wenn nicht der erste Kabbalist überhaupt.