Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georges Mandel – geboren als Louis Georges Rothschild – (* 5. Juni 1885 in Chatou, Département Yvelines; † 7. Juli 1944 im Wald von Fontainebleau) war ein französischer Journalist und Politiker der Dritten Republik. Während des Zweiten Weltkriegs lässt er sich der Résistance zurechnen.

  2. Georges Mandel, de son vrai nom Louis Rothschild, né le 5 juin 1885 à Chatou (Seine-et-Oise) et assassiné le 7 juillet 1944 en forêt de Fontainebleau, est un journaliste et homme politique de l’entre-deux-guerres, ainsi qu'un résistant français.

  3. Book. Discovery of art looted from Mandel by Nazis in the Gurlitt collection. References. External links. Georges Mandel (5 June 1885 – 7 July 1944) was a French Jewish journalist, and politician. Early life. Born Louis George Rothschild in Chatou, Yvelines, he was the son of a tailor and his wife.

  4. 15. Juli 2022 · Die Staatsbibliothek zu Berlin und die SLUB Dresden haben insgesamt fünf Bücher aus ihren Beständen an die Nachfahren des französischen Journalisten und Politikers Georges Mandel restituiert. Mandel, geboren 1885 als Louis Georges Rothschild, wurde während der NS-Zeit verfolgt und 1944 ermordet.

  5. Georges Mandel (born June 5, 1885, Chatou, France—died July 7, 1944, Fontainebleau) was a French political leader noted for his hostility toward Nazi Germany. A member of a prosperous Jewish family, though not related to the Rothschild banking dynasty, Mandel served on the personal staff of Premier Georges Clemenceau from 1906 to 1909 and ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Georges Mandel, geb. Louis Georges Rothschild, (* 5. Juni 1885 in Chatou; † 7. Juli 1944 in Fontainebleau) war ein französischer Journalist und Politiker der Dritten Republik. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bibliothek. 3 Restitutionen. 4 Provenienzmerkmale. 5 Exemplare aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. 6 Ermittelte Exemplare.

  7. 15. Juli 2022 · Bücher aus Staatsbibliothek zu Berlin und SLUB Dresden an die Nachfahren des französischen Politikers Georges Mandel restituiert. Foto: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.