Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sidonie Nádherná von Borutín, ab 1898 Freiin Nádherná von Borutín (* 1. Dezember 1885 in Vrchotovy Janovice, Böhmen; † 30. September 1950 in Harefield, London) (auch: Sidonie Nádherný, kurz Sidi, tschechisch Sidonie Nádherná z Borutína) war eine böhmische Baronin und Salonnière .

  2. Baroness Sidonie Nádherná of Borutín, later Countess Sidonie of Thun und Hohenstein (Czech: Sidonie Nádherná z Borutína; 1 December 1885 – 30 September 1950) was a Czech noblewoman known for hosting literary salons and her correspondence with Rainer Maria Rilke and Karl Kraus.

  3. Ab November 1913 weilte Kraus regelmäßig als Gast auf Schloss Janowitz, Nádherný immer wieder in Wien und als Zuhörerin bei den Kraus'schen Vorlesungen und bald stand der Gedanke einer Heirat im Raum. Dies allerdings stieß in den adligen Kreisen, in denen Nádherný verkehrte, auf Ablehnung.

  4. Sidonie Nadherny von Borutin. Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa. Sidonie Nádherny - Briefe an Václav Wagner 1942-1949. Wallstein Verlag, Göttingen 2015. ISBN 9783835316188. Gebunden, 342 Seiten, 24,9 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Mit Dokumenten, herausgegeben von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová.

  5. Sidonie Nadherny von Borutin starb 1950 in Harefield. Bücher auf. 2 Bücher. Sidonie Nadherny von Borutin: Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa. Sidonie Nádherny - Briefe an Václav Wagner 1942-1949. Wallstein Verlag, Göttingen 2015. ISBN 9783835316188, Gebunden, 342 Seiten, 24.9 EUR.

  6. Der vierzigjährige Karl Kraus, Herausgeber der satirischen Zeitschrift »Die Fackel«, gefürchtet von seinen Feinden, gefeiert von seinen Anhängern, lernt am 8. September 1913 im Wiener Café Imperial die schöne Baronesse Sidonie Nádherny kennen. Das Zusammentreffen verändert beider Leben.

  7. Die Gegenbriefe der Freundin bis zum Jahr 1914 sind verschollen; umso wertvoller, dass im Briefbestand danach ihre »Schreibstimme« voll zur Geltung kommt: Sie lässt den Leser die »Zwiefältigkeit« ihres von Schicksalsschlägen geprägten Charakters nachempfinden.