Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Léon Werth (* 17. Februar 1878 in Remiremont; † 13. Dezember 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker. Er ist Autor zweier berühmter Antikriegsromane. [1] Werth ist auch für seine enge Freundschaft zu dem französischen Autor Antoine de Saint-Exupéry bekannt.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Léon_WerthLéon Werth - Wikipedia

    Léon Werth (17 February 1878, Remiremont, Vosges – 13 December 1955, Paris) [1] was a French writer and art critic, a friend of Octave Mirbeau and a close friend and confidant of Antoine de Saint-Exupéry .

  3. Léon Werth, né le 16 février 1878 à Remiremont ( Vosges) 1 et mort le 13 décembre 1955 à Paris ( 10e) 2, est un romancier, essayiste, critique d'art et journaliste français, mais d'autres qualificatifs, cités par son biographe, le définissent d'une manière plus explicite pour comprendre son œuvre : libertaire ...

  4. Léon Werth (1878-1955) était un journaliste, écrivain et résistant français. Il a rencontré Saint-Exupéry en 1931, lui a dédié Le Petit Prince et lui a sauvé la vie en le cachant au Jura pendant la guerre.

  5. 14. Juni 2016 · 207 Seiten, 19,99 Euro. Zur Startseite. Große Teile der Pariser Bevölkerung flohen 1940 vor der deutschen Eroberung nach Südfrankreich – unter ihnen der Schriftsteller Léon Werth. In "33 Tage"...

  6. Léon Werth (1878-1955) war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker. Er war Pazifist, Linker, Kritiker Stalins und Antikolonialist. Sein Roman ›Das weiße Zimmer‹ wurde 1913 für den Prix Goncourt vorgeschlagen. 1914 zog er als Soldat in den Ersten Weltkrieg.

  7. Léon Werths Tagebuch ist eine Einladung an Leser zu lernen, was es heißt, gegen seine Zeit zu leben und sich doch einen klaren Verstand zu bewahren. Es ist ein weiteres Lehrstück in kritischer Zeitgenossenschaft, das an vielen Stellen vorführt, wie beispielsweise Zeitungen, Propaganda allgemein, be- und hinterfragt werden können und sollten.