Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hamed Abdel-Samad, 2018. Hamed Abdel-Samad (arabisch حامد عبد الصمد, DMG Ḥāmid ʿAbd aṣ-Ṣamad; * 1. Februar 1972 in Gizeh, Ägypten) ist ein ägyptisch-deutscher Politikwissenschaftler und Publizist. Der Öffentlichkeit ist er vor allem als Autor islamkritischer Werke bekannt.

  2. Politikwissenschafter Hamed Abdel-Samad: «Mit der Einwanderung und dem radikalen Islam kommt das Mittelalter nach Europa zurück» Hamed Abdel-Samad war einst radikaler Muslim, heute...

  3. Hamed Abdel-Samad ( Arabic: حامد عبد الصمد, Ḥāmid ʿAbd aṣ-Ṣamad, IPA: [ˈħæːmed ʕæbdesˈsˤɑmɑd]; born 1 February 1972) is a German-Egyptian author critical of Islam . Life. Abdel-Samad was born as the third of five children, the son of a Sunni Muslim imam. [1] . Abdel-Samad came to Germany in 1995 at the age of 23.

  4. www.amazon.de › Islam-kritische-Geschichte-Hamed-Abdel-SamadHamed Abdel-Samad - Amazon.de

    4,5 109 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Die Summa seines Denkens: Abdel-Samads bislang wichtigstes Buch. Hamed Abdel-Samad analysiert die Geschichte des Islam, um zu zeigen, was Europa erwartet. Ob das mittelalterliche oder das aufgeklärte Europa, der Islam positionierte sich immer als Antithese.

    • (108)
  5. 18. Aug. 2022 · Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad über seine Bedroher – und warum sich Rushdies Attentäter im Libanon radikalisierte. Interview: Evelyn Finger. Aus der ZEIT Nr. 34/2022 Aktualisiert am 18....

    • Evelyn Finger
  6. 14. Sept. 2012 · Hamed Abdel-Samad wurde 1972 in Ägypten geboren. Er studierte Englisch und Französisch in Kairo und Politik in Augsburg. Er lehrte bis 2009 am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der...

  7. 3. Nov. 2020 · In diesem Kulturzeit-Gespräch spricht der Politikwissenschaftler, Historiker und Autor Hamed Abdel-Samad über seine Kritik an der deutschen Gesellschaft und Politik. Er warnt vor dem Verlust der Demokratie und fordert mehr Toleranz und Solidarität.