Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michel Jean Pierre Verne war ein französischer Schriftsteller.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Michel_VerneMichel Verne - Wikipedia

    Michel Jean Pierre Verne (August 3, 1861 – March 5, 1925) was a writer, editor, and the son of Jules Verne. Michel was born in Paris , France. Because of his wayward behaviour, he was sent by his father to Mettray Penal Colony , a private reformatory near Tours, for six months during 1876.

  3. Der ewige Adam ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Michel Verne. Sie wird meistens seinem Vater Jules Verne zugeordnet, was auch in der Absicht von Michel Verne lag. Sie wurde unter dem französischen Titel L’Éternel Adam in der Zeitschrift La Revue de Paris am 1. Oktober 1910 und in dem Sammelband von Kurzgeschichten Gestern ...

  4. Die Hochzeit f and am 15. März desselben Jahres statt. Ein halbes Jahr später begann Michel m it der minderjährigen Pianistin Jeanne Reboul e ine Affäre. Mit d er Behauptung, s ie sei v on ihm schwanger, verließ e r seine Frau u nd begab s ich mit seiner n euen Liebe n ach Paris.

  5. 11. Nov. 2020 · Michel Verne schrieb 1910 eine Kurzgeschichte über die Abstammung der Menschen von einer ursprünglichen Lebensform aus dem Meer. Die Geschichte ist ein Endzeitdrama mit philosophischen Reflexionen und wurde oft Jules Verne zugeschrieben.

  6. 31. Aug. 2021 · Verne nimmt einfach den Einstieg eines jungen neunzehnjährigen Mannes, Michel, in die etablierte Gesellschaft von Paris zum Anlass, um die westliche Zivilisation des Jahres 1963 (also exakt 100 Jahre in der Zukunft) vorzustellen.

  7. Februar: Sohn Michel, der große Erziehungsprobleme bereitet, wird als Offiziersanwärter für achtzehn Monate nach Indien verschifft. – Mai-Juni: Mittelmeer-Reise auf der »Saint-Michel«. Überarbeitung eines Manuskripts von P. Grousset (Die 500 Millionen der Begum). – Die Entdeckung der Erde (bis 1880)