Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Suger [ syˈʒe] (* 1081; † 13. Januar 1151 in Saint-Denis bei Paris) war ein französischer Kirchenfürst und Staatsmann. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Leistung. 2.1 Ausgaben seiner Schriften. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Suger wurde um das Jahr 1081 geboren.

  2. 1137 bis 1144 baute Abt Suger mit der Westfassade und dem Umgangschor den ersten gotischen Kirchenbau der Île-de-France: Geschichte, Bedeutung, Lichtmystik.

  3. 7. Feb. 2013 · Die als Kölner Dissertation bei Prof. Dr. Clemens Zintzen entstandene Arbeit "Suger von Saint-Denis. Untersuchungen zu seinen Schriften Ordinatio - De Consecratione - De Administratione" geht der Frage nach, welche Vorbilder für den im zwölften Jahrhundert schreibenden Abt und Bauherrn Suger von Saint-Denis bei der Abfassung seiner urkundlichen Verfügung, seines Bau- und Weiheberichts und ...

  4. Die Kathedrale von Saint-Denis (französisch Basilique de Saint-Denis) ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris. Sie gilt kunsthistorisch als einer der Gründungsbauten der Gotik, da in dem 1140 unter Abt Suger begonnenen Umgangschor die ersten spitzbogigen Kreuzrippengewölbe ausgeführt wurden ...

  5. Abt Suger (1081-1151), war Leiter der Abtei Saint-Denis bei Paris. Der Zeitgenosse von Bernhards von Clairvaux prägte die Kirchenpolitik seiner Zeit und verhalf dem neuen Kunststil der Gotik zum Durchbruch.

  6. Abbot Suger (circa 1081 - 1151) Suger at the feet of the Virgin, in the Annunciation scene from the Childhood of Christ window, 1144. © O. Rolland. Suger was probably born into a local family that, in the eleventh century, was very closely connected with the abbots of Saint-Denis.

  7. deu.archinform.net › arch › 3725Suger - archINFORM

    Seit 1122 Abt des Klos­ters Saint-Denis bei Paris. Wäh­rend sei­ner Amts­zeit er­folgte der Neu­bau der Ab­tei­kir­che (1137 – 44), der als Grün­der­bau der fran­zö­si­schen Gotik gilt. Suger, selbst kein Ar­chi­tekt, son­dern Bau­herr, hat der Bau­ent­wick­lung ent­schei­dende Im­pulse mit­ge­ge­ben, die er in ...