Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walahfrid von der Reichenau, latinisiert Strabo oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

  2. 11. Juli 2021 · Heute als Gemüseinsel bekannt, schrieb die Reichenau bereits im neunten Jahrhundert Gartengeschichte: Hier verfasste der Mönch Walahfrid Strabo seinen "Hortulus", ein Lehrgedicht über den klösterlichen Gartenbau. Ein Streifzug zwischen lateinischen Versen und duftenden Kräutern.

    • Walahfrid Strabo1
    • Walahfrid Strabo2
    • Walahfrid Strabo3
    • Walahfrid Strabo4
  3. www.reichenau-tourismus.de › geschichte › walahfridstraboWalahfrid Strabo | Reichenau

    Erfahren Sie mehr über Walahfrid Strabo, den berühmten Mönch, Abt und Dichter des Mittelalters, der am Kloster Reichenau und am Kaiserhof in Aachen wirkte. Lesen Sie seine literarischen Meisterwerke, wie die Vision des alten Mönches Wetti und das Gärtlein.

  4. Walahfrid Strabo (Eigenbezeichnung nach einem körperlichen Defekt: lat. strabus = der Schielende; um 808 - 49) entstammte einer einfachen schwäbischen Familie, wurde als Mönch unter den Äbten Haito und Grimald an der Klosterschule der Benediktiner-Abtei Reichenau erzogen, studierte nach 825 in Fulda, wo er Schüler des ® Hrabanus Maurus war.

  5. Walafrid, alternatively spelt Walahfrid, nicknamed Strabo (or Strabus, i.e. "squint-eyed") (c. 808 – 18 August 849), was an Alemannic Benedictine monk and theological writer who lived on Reichenau Island in southern Germany.

  6. Walahfrid, mit dem Beinamen Strabo oder Strabus, d. h. der Schielende, war einer der begabtesten Schriftsteller der karolingischen Zeit, ein formgewandter Dichter, ausgezeichnet durch die Anmuth seiner Sprache und den reinen, fast fehlerlosen lateinischen Ausdruck.

  7. Walahfrid Strabo - Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Erster Band. Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts. München 1965 (unveränderter Nachdruck der 1911 erschienenen ersten Auflage), S. 302 - 315