Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. William Congreve (* 24. Januar 1670 in Bardsey bei Leeds; † 19. Januar 1729 in London) war ein englischer Dramatiker und Dichter. Congreve wuchs als Sohn des Garnisonskommandeurs von Youghal in Irland auf und studierte Rechtswissenschaften am Trinity College in Dublin.

  2. William Congreve (24 January 1670 – 19 January 1729) was an English playwright, poet and Whig politician. His works, which form an important component of Restoration literature, were known for their use of satire and the comedy of manners genre.

  3. Baronet (* 20. Mai 1772 in Kent; † 15. Mai 1828 in Toulouse) war ein britischer Offizier der Artillerie und Ingenieur. Congreve wurde bekannt durch die nach ihm benannten Raketen, die Congreveschen Raketen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  4. William Congreve ist der Name folgender Personen: William Congreve (Autor) (1670–1729), englischer Schriftsteller. William Congreve (General) († 1814), englischer General. William Congreve (Erfinder) (1772–1828), englischer Ingenieur und Raketenpionier. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. William Congreve (born January 24, 1670, Bardsey, near Leeds, Yorkshire, England—died January 19, 1729, London) was an English dramatist who shaped the English comedy of manners through his brilliant comic dialogue, his satirical portrayal of the war of the sexes, and his ironic scrutiny of the affectations of his age.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Januar 1670 in Bardsey bei Leeds; † 19. Januar 1729 in London) war ein englischer Dramatiker und Dichter. William Congreve (Autor), 1709. Congreve wuchs als Sohn des Garnisonskommandeurs von Youghal in Irland auf und studierte Rechtswissenschaften am Trinity College in Dublin. Dort lernte er Jonathan Swift kennen, der lebenslang sein Freund blieb.

  7. William Congreve. Der Lauf der Welt. Eine lieblose Komödie. Übersetzung: Wolfgang Hildesheimer. Originaltitel: The Way of the World. Besetzung: 8 Damen, 7 Herren, Dekorationen: 4. Theaterstück. Schweizer EA: der Neuübersetzung: Schauspielhaus Zürich , 17.05.1985. Regie: Gerd Heinz. Auf die Bestellliste setzen. Synopse.