Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für marcel arland im Bereich englische Bücher

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marcel Arland war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker, der vor allem als Mitherausgeber der angesehenen Nouvelle Revue Française beträchtlichen Einfluss auf die französische Gegenwartsliteratur nahm. Selbst von Vorbildern wie Pascal, Dostojewski und André Gide geprägt, reiht er sich mit seinen Romanen und ...

  2. Marcel Arland, né le 5 juillet 1899 à Varennes-sur-Amance (Haute-Marne) et mort le 12 janvier 1986 à Saint-Sauveur-sur-École (Seine-et-Marne), est un écrivain, essayiste, critique littéraire et scénariste français.

  3. Marcel Arland (5 July 1899, Varennes-sur-Amance, Haute-Marne – 12 January 1986, Haute-Marne) was a French novelist, literary critic, and journalist.

  4. Marcel Arland ; † 12. Januar 1986 in Saint-Sauveur-sur-École ) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker, der vor allem als Mitherausgeber der angesehenen Nouvelle Revue Française beträchtlichen Einfluss auf die französische Gegenwartsliteratur nahm. Selbst von Vorbildern wie Pascal, Dostojewski und André Gide geprägt ...

  5. Marcel Arland (born July 5, 1899, Varennes-sur-Amance, France—died Jan 12, 1986, Brinville, near Fountainebleau) was a French writer who first achieved wide literary recognition in 1929 when his novel L’Ordre earned him the prestigious Prix Goncourt.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Marcel Arland erlebte nach dem frühen Tod seines Vaters eine freudlose Jugend auf dem Land. Er studierte am Collège de Langres und an der Sorbonne in Paris Literaturwissenschaften und Philologie. Als mittelloser Student übernahm er 1919 die Reduktion des "Bulletin de l'Association

  7. Der französische Schriftsteller. Mitglied der Académie française. Er schrieb psychologisch eindringliche Erzählungen und Romane. Berühmt wurde er durch seinen Roman "Heilige Ordnung" (1929, dt. 1932), für den er den Prix Goncourt erhielt. Weitere Werke u. a.: "Nachtwache" (1935, dt. 1938), "A perdre haleine" (1960), "Le grand pardon" (1965).