Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georges I. Gurdjieff war ein griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte. Bekannt wurde er als Lehrer des sog. Vierten Weges und Begründer einer weltweiten und verzweigten Anhängerschaft.

  2. George Ivanovich Gurdjieff (c. 1867 – 29 October 1949) [1] was a philosopher, mystic, spiritual teacher, composer, and "dance teacher". [2] Gurdjieff taught that people are not conscious of themselves and thus live their lives in a state of hypnotic "waking sleep", but that it is possible to awaken to a higher state of ...

  3. Oktober 1949 in Paris) war ein griechisch - armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte. Bekannt wurde er als Lehrer des sog. Vierten Weges und Begründer einer weltweiten und verzweigten Anhängerschaft. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  4. Der Vierte Weg bezeichnet ein von Georges I. Gurdjieff (1872–1949) begründetes spirituelles System zurinneren Evolutiondes Menschen in seinem täglichen Leben. Ein wesentliches Symbol für diesen „transformatorischen Prozess“ ist das Enneagramm . Inhaltsverzeichnis. 1 Lehre. 2 Verbreitung. 3 Werke (Auswahl) 4 Weiterführende Literatur. 5 Weblinks

  5. 31. Dez. 2020 · Der russische Mystiker Georges I. Gurdjieff (*1866-1949) wies nun darauf hin, dass das Denken ein mechanischer Vorgang sei, der ohne oder mit sehr wenig Bewusstsein arbeiten könne. Demgegenüber könne Bewusstsein auch ohne einen wahrnehmbaren Gedanken existieren.

  6. Georges Iwanowitsch Gurdjieff (1866–1949) [/] war der vielleicht einflussreichste und – was seine Herkunft, seine Methoden und seine Mission betrifft – der wohl mysteriöseste spirituelle Leh­rer des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Wirkung seiner singulären Lehre auf moderne spirituelle Bewegungen wie auch auf bestimmte Bereiche der ...

  7. Georges I. Gurdjieff starb, nach einem Zusammenbruch mitten im Movement-Unterricht am 29. Oktober 1949 im amerikanischen Krankenhaus von Neuilly. Sein Leichnam wurde in einer russisch-orthodoxen Begräbniszeremonie auf dem Friedhof von Avon beigesetzt.