Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsrechtler. Er gehörte gemeinsam mit Hans Kelsen und dem Ungarn Félix Somló zur Gruppe der österreichischen Rechtspositivisten und galt seinerzeit „als der Vertreter des Staatsrechts aus Österreich“. [1] .

  2. Nach der Drei-Elemente-Lehre von Georg Jellinek ist der Staat ein soziales Gebilde, dessen konstituierende Merkmale ein von Grenzen umgebenes Territorium, eine darauf als Kernbevölkerung ansässige Gruppe von Menschen sowie eine auf diesem Gebiet herrschende Staatsgewalt kennzeichnen.

  3. Georg Jellinek (16 June 1851 – 12 January 1911) was a German public lawyer and was considered to be "the exponent of public law in Austria“.

  4. Georg Jellinek was a German legal and political philosopher who, in his book Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe (1878; 2nd ed., 1908; “The Social-Ethical Significance of Right, Wrong, and Punishment”), defined the law as an ethical minimum—i.e., as a body of normative.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 20. Jan. 2023 · Georg Jellinek (1851–1911) was a member of the famous German School of Public Law, founded in the late nineteenth century. He taught legal philosophy and public law for a long time in Vienna (1883–1889). In 1889, he taught at the University of Basel. He then moved to Heidelberg.

  6. Der Artikel analysiert die Positionen, Kontexte und Wirkungslinien von Georg Jellinek, einem Pionier der Politikwissenschaft im 20. Jahrhundert. Er zeigt, wie Jellinek die Politik als praktische Staatswissenschaft definierte, die Staatslehre als politische Wissenschaft von den Aufgaben des Staates betrachtete und die normative Kraft des Faktischen thematisierte.

  7. This chapter focusses on Georg Jellinek’s specific approach to the concept of State: the Two-Sides-Theory which differentiates between a social and a juridical conception of the State. It analyses claim, content, methodology and context of this theory and shows...