Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien .

  2. Solomon ibn Gabirol or Solomon ben Judah ( Hebrew: ר׳ שְׁלֹמֹה בֶּן יְהוּדָה אִבְּן גָּבִּירוֹל, romanized : Shlomo Ben Yehuda ibn Gabirol, pronounced [ʃ (e)loˈmo ben jehuˈda ʔibn ɡabiˈʁol]; Arabic: أبو أيوب سليمان بن يحيى بن جبيرول, romanized : ’Abū ’Ayyūb Sulaymān bin Yaḥyá bin Jabīrūl, pronounced [ˈʔæbuː ʔæjˈjuːb sʊlæjˈmæːn bɪn ˈjæħjæː bɪn dʒ...

  3. 23. Sept. 2010 · A prolific poet and the author of the Fons Vitae, Ibn Gabirol is well known in the history of philosophy for the doctrine that all things —including soul and intellect—are comprised of matter and form (“Universal Hylomorphism”), and for his emphasis on Divine Will.

  4. Salomon ben Jehudah ibn Gabirol. (lat. Avencebrol, Avicebron, Avicembron) Geb. 1021/22 in Malaga; gest. ca. 1058 in Valencia. Aus den verschiedenen literarischen Zeugnissen über G. entsteht der Eindruck einer schillernden Persönlichkeit: Der Dichter, Lehrer und Philosoph G. führte ein unstetes Leben und bereiste verschiedene Gebiete des ...

  5. Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien .

  6. Skulptur des jüdischen Philosophen Solomon Ibn Gabirol, der um 1021 in Malaga geboren wurde und um 1058 in Valencia starb. Ibn Gabirol ist einer der berühmtesten spanisch-hebräischen Gelehrten des Mittelalters, der unter Scholastikern unter dem Namen Avicebron bekannt war. Bis ins 19. Jahrhundert hinein galt er als Christ.

  7. 28. Mai 2024 · This poem is in three parts: 1. a hymn celebrating the divine attributes; 2. a description of the wonders of creation, rising from contemplation of the sun, moon, stars, and planets to the ultimate mystery of the Godhead; 3. confession, penitence, and supplication.