Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mechtilde Lichnowsky, geboren als Gräfin Mechtilde Christiane Marie von und zu Arco-Zinneberg, (* 8. März 1879 in Schönburg; † 4. Juni 1958 in London; in zweiter Ehe Mechtilde Peto) war eine deutsche Schriftstellerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Verwandtschaft. 3 Name in verschiedenen Lebensphasen. 4 Werke. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. Mechtilde Lichnowsky (1879–1958) war eine der begabtesten und gebildetsten Frauen ihrer Zeit. Für eine neue Werkausgabe ihrer Schriften hat Eva Menasse einen Essay geschrieben. Eva Menasse. ...

  3. Mechtilde Christiane Marie Lichnowsky wird am 8. März 1879 als drittes Kind des Grafen Maximilian von und zu Arco-Zinneberg und Olga Freiin von Werther auf Schloss Schönburg im Rottal in Niederbayern geboren. In der bayerischen Landeshauptstadt besitzt die Familie in der Barerstraße ein geräumiges Palais, wo sie die Wintermonate verbringt.

  4. 21. Juni 2022 · Mechtilde Lichnowsky: "Werke" "Verehrte Fürstin!" 21. Juni 2022, 5:20 Uhr. Lesezeit: 5 min. Präzision und Witz - die Schriftstellerin und Raucherin Mechtilde Lichnowsky ist...

  5. 30. Juni 2022 · Als Mechtilde Lichnowsky bei Kriegsausbruch gerade in Deutschland ist, wird ihr die Rückreise in die neue Heimat England verweigert. Ihren Mann, der 1945 stirbt, sieht sie nicht wieder. 1941...

  6. Princess Mechtilde Lichnowsky, originally Mechtilde Christiane Marie Gräfin von und zu Arco-Zinneberg, later Mechtilde Peto (8 March 1879, in Schloss Schönburg, Pocking now in the Kreis Passau – 4 June 1958, in London) was a German author, married to Karl Max, Fürst von Lichnowsky, 6th Prince and 8th Count Lichnowsky (1860 ...

  7. gestorben am 4. Juni 1958 in London. deutsche Schriftstellerin, Komponistin und Zeichnerin. 145. Geburtstag am 8. März 2024. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen. »Wenn man schon, leider, ein Mädchen sein muß, dann lieber wenigstens das in Vollkommenheit«, sinniert Christiane (in Kindheit, 1934) in der Kirche.