Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vuk Stefanović Karadžić war ein serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache, Ethnologe, Dichter, Übersetzer und Diplomat.

  2. Vuk Stefanovic Karadzic, * 26. Oktober 1787 Trsic an der Drina (Serbien), † 26. Jänner 1864 Wien 3, Marokkanergasse 3, Ölzeltgasse 5, Traungasse 8 (Gedenktafel; St. Marxer Friedhof ), Schöpfer der serbischen Schriftsprache, Schriftsteller, Gattin (1818) Anna Kraus.

  3. Vuk Stefanović Karadžić (Tršić, kod Loznice, 6. novembar 1787 — Beč, 7. februar 1864) bio je srpski lingvista, filolog, antropolog, književnik, prevodilac i akademik. Stefanović Karadžić je najznačajniji srpski lingvista XIX veka, reformator srpskog jezika, sakupljač narodnih umotvorina i pisac prvog rečnika srpskog jezika . [2]

  4. 6. Nov. 2019 · Vuk Stefanović Karadžić wird als wichtigster Sprachreformator der serbischen Sprache und verbrachte einen Großteil seines Lebens in Wien, wo er 1846 verstarb. Der Ethnologe, Dichter, Übersetzer, Diplomat und Philologe kam am 6. November 1787 in Tršić zur Welt.

  5. Vuk Stefanović Karadžić (Serbian Cyrillic: Вук Стефановић Караџић, pronounced [ʋûːk stefǎːnoʋitɕ kâradʒitɕ]; 6 November 1787 (26 October OS) – 7 February 1864) was a Serbian philologist, anthropologist and linguist. He was one of the most important reformers of the modern Serbian language.

  6. www.musiklexikon.ac.at › 0xc1aa5576_0x0001d3c2Karadžić, Vuk Stefanović

    Vuk Stefanović. aus: *. 1787 -11-06. 6.11.1787 Trschitsch/Türkisch-Serbien (Tršić a. d. Drina/YU), †. 1864-02-07. 7.2.1864 Wien. Schriftsteller, Volksliedsammler. Wuchs ohne geregelte Schulbildung in Sremski Karlovci und Belgrad auf, lebte nach Teilnahme am missglückten ersten serbischen Aufstand (1804–13) vorwiegend in Wien, heiratete ...

  7. Tršić, Osmanisches Reich (SRB), 7. 11. 1787; gest. Wien, 7. 2. 1864 (seit 1897 in Belgrad begraben). Sohn eines Bauern, ab 1818 mit der Wienerin Anna Kraus verheiratet. – K. erhielt seine Ausbildung in Karlowitz (Sremski Karlovci) und an der Hohen Schule in Belgrad.