Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Pinthus (* 29. April 1886 in Erfurt; † 11. Juli 1975 in Marbach am Neckar; Pseudonym Paulus Potter) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Berliner Gedenktafel am Haus Heilbronner Straße 2, in Berlin-Schöneberg. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Kurt Pinthus war ein wichtiger Vermittler und Chronist des literarischen Expressionismus. Er arbeitete für Kurt Wolff und Ernst Rowohlt, förderte junge Autoren und schrieb über Film und Literatur.

    • Kurt Pinthus1
    • Kurt Pinthus2
    • Kurt Pinthus3
    • Kurt Pinthus4
    • Kurt Pinthus5
  3. Kurt Pinthus war ein jüdischer Publizist, Kritiker und Vermittler des Expressionismus. Er war Lektor des Kurt Wolff-Verlags, Herausgeber von Anthologien und Filmkritiken, Dozent in den USA und Professor in Marbach.

  4. www.rowohlt.de › autor › kurt-pinthus-1148Kurt Pinthus | Rowohlt

    Kurt Pinthus (1886-1975) war ein bedeutender Vertreter des literarischen Expressionismus in Deutschland. Er war Lektor, Dramaturg, Journalist und floh 1937 in die USA. Erfahren Sie mehr über seine Bücher, seine Rolle und seine Rückkehr nach dem Krieg.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Kurt_PinthusKurt Pinthus - Wikipedia

    Kurt Pinthus (identified sometimes by his pseudonym as Paulus Potter: 29 April 1886 – 11 July 1975) was a German author, journalist, critic and commentator. [1] [2] Life. Provenance and early years. Kurt Pinthus was born in Erfurt. He grew up in Magdeburg and Erfurt. Louis Pinthus (1852–1912), his father, was a Jewish businessman.

  6. Kurt Pinthus, Jahrgang 1886, war der bedeutendste Vermittler des literarischen Expressionismus. Er beriet den Rowohlt Verlag, war Lektor beim Kurt Wolff Verlag, in den frühen 1920er Jahren Dramaturg bei Max Reinhardt und Journalist. 1933 wurden seine Werke von den Nazis verboten, die Anthologie «Menschheitsdämmerung» verbrannt; 1937 floh ...

  7. 6. Dez. 2016 · Ein Essay über den Expressionisten-Kritiker und Sammler Kurt Pinthus, der seine Privatbibliothek dem Deutschen Literaturarchiv Marbach vermachte. Der Autor reflektiert über die Bedeutung und die Herausforderungen der Pinthus-Bibliothek als historisches und literarisches Objekt.