Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Jakob Griesbach (* 4. Januar 1745 in Butzbach; † 12. März 1812 in Jena) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer. Bekannt ist vor allem seine Hypothese zum synoptischen Problem: Er meinte, dass der Evangelist Markus das Matthäus- und das Lukasevangelium gekannt und benutzt habe.

  2. Johann Jakob Griesbach (4 January 1745 – 24 March 1812) was a German biblical textual critic. Griesbach's fame rests upon his work in New Testament criticism, in which he inaugurated a new epoch. His solution to the synoptic problem bears his name, but the Griesbach hypothesis has become, in modern times, known as the Two-Gospel ...

  3. Johann Jakob Griesbach wurde am 4. Januar 1745 als Sohn des Predigers und späteren Konsistorialrates Konrad Kaspar Griesbach und der Johanna Dorothea Rambach, Tochter des Gießener Theologieprofessors Johann Jakob Rambach (1693-1735), in Butzbach (Hessen-Darmstadt) geboren. Er wuchs in Frankfurt a.M. auf und studierte von 1762 bis 1768 in ...

  4. Johann Jakob Griesbach was a rationalist Protestant German theologian, the earliest biblical critic to subject the Gospels to systematic literary analysis. Griesbach studied at Halle (then belonging to Prussia) under J.S. Semler, and from 1775 until his death he was professor of New Testament.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Griesbach: Johann Jacob G., der berühmte Textkritiker des neuen Testamentes, wurde am 4. Januar 1745 zu Butzbach in Hessen-Darmstadt geboren, wo sein Vater, Konrad Kaspar G. (geb. 1705), damals als Prediger stand.

  6. Johann Jakob Griesbach. Griesbach besuchte das Gymnasium in Frankfurt - zeitgleich mit Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). 1762 schrieb er sich für das Theologiestudium in Tübingen ein. Zwei Jahre später wechselte er an die Universität Halle, weitere 2 Jahre später an die Leipziger Universität. 1768 erlangte Griesbach, zurück in ...

  7. 23. Dez. 2009 · Growing up as he did in an intellectually lively Frankfurt bourgeois family, Johann Griesbach saw a wide horizon open out to him from his earliest days. Until 1806 Frankfurt was de facto a free imperial city; it had a great market, was a centre of international trade, a city of banks; it boasted also a busy book-fair, and was a city ...