Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roman Witold Ingarden (* 5. Februar 1893 in Krakau; † 14. Juni 1970 ebenda) war ein polnischer Philosoph, der auf Deutsch und Polnisch schrieb. Inhaltsverzeichnis. 1 Biographie. 2 Wissenschaftliche Arbeit. 3 Weblinks. 4 Werke. 4.1 Werke auf Deutsch. 5 Literatur. Biographie.

  2. Roman Witold Ingarden (/ ɪ n ˈ ɡ ɑːr d ən /; February 5, 1893 – June 14, 1970) was a Polish philosopher who worked in aesthetics, ontology, and phenomenology. Before World War II , Ingarden published his works mainly in the German language and in books and newspapers.

  3. 12. Juni 2003 · Roman Ingarden (1893–1970) was a Polish phenomenologist, ontologist and aesthetician. A student of Edmund Husserl’s from the Göttingen period, Ingarden was a realist phenomenologist who spent much of his career working against what he took to be Husserl’s turn to transcendental idealism.

  4. 13. Juli 2022 · Der entscheidende Pionier in der Entdeckung und Erforschung solcher Fragen war der polnische Philosoph und Husserl-Schüler Roman Ingarden (1893-1970), der dafür das Konzept der „Unbestimmtheitsstellen“ eingeführt und in grundlegenden, teils ursprünglich auf Deutsch verfassten Studien expliziert hat, darunter einschlägig ...

  5. 6. Apr. 2020 · A chapter from a book on early phenomenology in Central and Eastern Europe, focusing on Ingarden's alternative to empiricist bundle theories. It analyzes his early doctrine of the object as a Gestalt-qualities structure and compares it to his mature substantialism.

    • Marek Piwowarczyk
    • 2020
  6. Roman Witold Ingarden, größter polnischer Phänomenologe, wird in eine Reihe mit den Klassikern der Philosophie gestellt. Sein Opus magnum „Der Streit um die Existenz der Welt“ vergleicht man mit Aristoteles "Metaphysik", der Philosophiebibel. Seine ästhetische Schriften haben wesentlich zur Entwicklung der Postmoderne in der ...

  7. 3. Aug. 2023 · A biographical entry on Roman Ingarden (1893–1970), a Polish philosopher and a disciple of Husserl. It covers his education, publications, correspondence, and main contributions to phenomenology and ontology.