Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jacques Derrida [ ʒak dɛʁiˈda] (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar [1]; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt. Sein Werk beeinflusste maßgeblich die Philosophie und Literaturwissenschaft in Europa und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  2. Jacques Derrida (/ ˈ d ɛr ɪ d ə /; French: [ʒak dɛʁida]; born Jackie Élie Derrida; 15 July 1930 – 9 October 2004) was a French philosopher. He developed the philosophy of deconstruction , which he utilized in a number of his texts, and which was developed through close readings of the linguistics of Ferdinand de Saussure ...

  3. 22. Nov. 2006 · Jacques Derrida (1930–2004) was the founder of “deconstruction,” a way of criticizing not only both literary and philosophical texts but also political institutions.

  4. 4. Dez. 2014 · Kreatives Denken jenseits der klassischen Philosophie. Zehn Jahre nach dem Tod von Jacques Derrida ist die Publikationswelle der Neuerscheinungen noch immer nicht abgeflaut. Der Wiener Passagen...

  5. Jacques Derrida, French philosopher whose critique of Western philosophy and analyses of the nature of language, writing, and meaning were highly controversial yet immensely influential in much of the intellectual world in the late 20th century. Learn more about Derrida’s life and work.

  6. Er verdeutlicht die Einflüsse seines Denkens: die Dialektik Hegels, den Marxismus, die Psychoanalyse Freuds und Jacques Lacans, die Semiologie Ferdinand de Saussures. Gleichzeitig widerlegt er in einem der deutschen Erstausgabe vorangestellten Gespräch eine ganze Reihe von Vorwürfen, wie Klagen über die Unlesbarkeit seiner Schriften, die ...

  7. Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph und Begründer der Dekonstruktion. Ausgehend von Heidegger, entwarf Derrida ein Programm der Dekonstruktion der abendländischen metaphysischen Tradition seit Platon.