Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jacques Le Goff (* 1. Januar 1924 in Toulon; † 1. April 2014 in Paris) war ein französischer Historiker. Der Experte für die Geschichte des europäischen Mittelalters ( Mediävistik) gehörte zur sogenannten Annales-Schule der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris.

  2. Ein Band mit mehr als hundert Biographien bedeutender Persönlichkeiten des europäischen Mittelalters, herausgegeben von Jacques Le Goff, einem der führenden französischen Mittelalterhistoriker. Le Goff plädiert für ein "langes Mittelalter" ohne Epochen und zeigt, wie verschiedene Renaissancen das Mittelalter geprägt haben.

  3. Jacques Le Goff (French pronunciation: [ʒak lə ɡɔf]; 1 January 1924 – 1 April 2014) was a French historian and prolific author specializing in the Middle Ages, particularly the 12th and 13th centuries.

  4. 16. Feb. 2010 · Jacques Le Goff: Die von Ihnen genannte Formel tauchte in der Karolingerzeit auf und nahm ihre definitive Form im 11. Jahrhundert an: Die oratores beten, die bellatores kämpfen, die...

  5. Jacques Le Goff, né le 1er à Toulon et mort le 1er avril 2014 à Paris 1, est un historien médiéviste français . Il s'intéresse particulièrement dans ses recherches à l'anthropologie médiévale, et à l'histoire des mentalités 1, 2. Ses maîtres sont Charles-Edmond Perrin ou encore Maurice Lombard.

  6. Während seines langen Historikerlebens hat der am Dienstag im Alter von 90 Jahren in Paris verstorbene Jacques Le Goff ein Ziel vor Augen gehabt: Der Geschichte und vor allem der langen...

  7. 1. Apr. 2014 · Der französische Mittelalter-Historiker Jacques Le Goff ist heute im Alter von 90 Jahren gestorben. Le Goff warf in seinen Arbeiten einen ganz neuen Blick aufs Mittelalter: Er sah es...