Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand von Saar – Wikipedia. Das Grab von Ferdinand von Saar auf dem Friedhof Döbling in Wien. Ferdinand Ludwig Adam von Saar (* 30. September 1833 in Wien, Kaisertum Österreich; † 24. Juli 1906 in Wien-Döbling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen.

  2. Eine Sammlung von Gedichten des österreichischen Schriftstellers, Dramatikers und Lyrikers Ferdinand von Saar (1833 - 1906), der zur Epoche des Realismus gehört. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werke und seine berühmtesten Gedichte wie Eisenbahnfahrt, An den Mond und Wiener Elegien.

  3. 27. Sept. 2022 · Erfahren Sie mehr über den österreichischen Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker Ferdinand von Saar, der als einer der bedeutendsten realistischen Erzähler des 19. Jahrhunderts gilt. Lesen Sie seine Biografie und eine Übersicht seiner Werke, die sich durch humanistisches Ethos und Sozialkritik auszeichnen.

    • Male
  4. Ferdinand Ludwig Adam von Saar (30 September 1833 in Vienna, Austria – 24 July 1906 in Döbling) was an Austrian novelist, playwright and poet. [2] Together with Marie von Ebner-Eschenbach he was one of the most important realistic writers in the German language of the ending 19th century in Austria.

  5. September 1833 Wien, † 24. Juli 1906 Wien, Schriftsteller, Offizier. Biographie.

  6. Seine Anfänge als Erzähler stehen indes, abgesehen von Stifter, unter dem prägenden Einfluß Turgenjews. S. wollte sein novellistisches Panorama der österr. Gesellschaft als Kulturgeschichtsschreibung der franzisko-josephinischen Epoche verstanden wissen.

  7. Ferdinand von Saar war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem für seine Novellen und Dramen bekannt ist. Erfahren Sie mehr über seine Biografie, seine Auszeichnungen, seine Werke und seine Edition im Projekt Gutenberg-DE.