Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller. Nach dem Theologiestudium und der Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Königsberg übersiedelte er 1852 als 31-Jähriger nach Italien, wo er fortan als Privatgelehrter in Rom lebte.

  2. Ferdinand Gregorovius (German: [ˈfɛʁdinant ɡʁeɡoˈʁoːvi̯ʊs]; 19 January 1821, Neidenburg, East Prussia, Kingdom of Prussia – 1 May 1891, Munich, Kingdom of Bavaria) was a German historian who specialized in the medieval history of Rome.

  3. 18. Januar 2021, 18:53 Uhr. Lesezeit: 4 min. Sein Pathos tönt noch immer nicht hohl, weil es gedankenreich und voller Anschauung ist: Ferdinand Gregorovius. (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung...

  4. Zur Edition. Eingesetzte Technologien. Ferdinand Gregorovius hat mehr als zwanzig Jahre in Rom gelebt und hier sein Hauptwerk, die „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“, geschrieben, das ihm 1876 die römische Ehrenbürgerwürde einbrachte.

  5. Gregorovius, Ferdinand Adolf. Geschichtsschreiber, 19.1.1821 Neidenburg (Ostpreußen), 1.5.1891 München. (evangelisch) Gregorius Gregory, Caspar René. Genealogie. Aus ostpreuß. Fam. mit vorwiegend Geistlichen u. Rechtsgel., u. a. → Joh. Adam (1681–1749), Prof. d. Natur- u. Völkerrechts in Königsberg; V Ferd. Timotheus (1780–1848), Kreisjustizrat u.

  6. Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Ferdinand Gregorovius. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  7. 28. Nov. 2020 · Geschichte. Die 1859 bis 1872 erschienene monumentale achtbändige, von der Eroberung Roms durch Alarich 410 bis zum Sacco di Roma 1527, also über mehr als ein Jahrtausend römischer Geschichte reichende Darstellung hat, bei aller kleinteiligen Schilderung, eine große Perspektive: in Fortsetzung von Edward Gibbons History of the Decline and ...