Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gérard Raymond Genette (* 7. Juni 1930 in Paris; † 11. Mai 2018 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Literaturwissenschaftler, der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Entwicklung der Erzähltheorie hatte.

  2. 9. Mai 2018 · Das erzähltheoretische Modell von Gérard Genette - Die Schreibtechnikerin. Erzähltheorie. Genet­tes erzähl­theo­re­ti­sches Modell ist eine Alter­na­ti­ve zu Stan­zels Typen­kreis, die sich beson­ders im aka­de­mi­schen Bereich durch­ge­setzt hat. Es zeich­net sich vor allem durch eine Tren­nung von Modus (Foka ...

    • 10 Min.
  3. Gérard Genette (7 June 1930 – 11 May 2018) was a French literary theorist, associated in particular with the structuralist movement and with figures such as Roland Barthes and Claude Lévi-Strauss, from whom he adapted the concept of bricolage.

  4. Gérard Genette, ein französischer Literaturtheoretiker, prägte durch seine Arbeiten die moderne Erzähltheorie nachhaltig. Sein Konzept der Diegese und seine Einführung in die Begriffe der Narratologie sind entscheidend für das Verständnis literarischer Textstrukturen.

  5. Die Literatur auf zweiter Stufe ist ein literaturtheoretisches Werk des Franzosen Gérard Genette, erstmals publiziert 1982 unter dem Titel Palimpsestes. La littérature au second degré . Palimpseste (abgeleitet vom Begriff Palimpsest) gilt als eine der modernen Intertextualitätstheorien, die die Bezüge von Texten untereinander zum Thema haben.

  6. Wichtige Theoretiker der Narratologie sind Gérard Genette, Claude Lévi-Strauss, Roland Barthes, Roman Jakobson und Paul Ricœur. Die strukturelle (formalistische) Erzähltheorie wird oft durch interdisziplinäre Ansätze, so durch die Semiotik ergänzt, wozu insbesondere Juri Lotman beigetragen hat.

  7. Gérard Genette: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Intertextualität und Einfluss sind in der Literaturwissenschaft zu einer ausufernden Debatte geworden. Verschiedene Modelle, Konzepte und Fallstudien überschneiden sich bzw. arbeiten einander entgegen (exemplarisch Bloom – Kristeva).